Projektleiter

Prof. Dr. Gunnar Brands
Dr. Thomas Vetter
Dr. Michael Zierdt

Bearbeiter

Dr. Anna-Katharina Rieger
Olaf Klammer, Dipl. Ing. (FH)
Silvio Beck

 

 Die Anteile der wesentlichen Landnutzungstypen zeigen den Zusammenhang zwischen Niederschlag und Raumnutzung
 rainwater harvesting-Terrassierung, durch rezente Erosion zerschnitten
 Struktur zur Überleitung "geernteten" Oberflächenwassers auf geeignete Nutzflächen
 Grundmauern eines Hauses innerhalb eines Siedlungsplatzes

Projektbereich A: Grenzen und Übergänge, Teilprojekt A7

Ausprägung mobiler Lebens- und Wirtschaftsformen in Abhängigkeit von ökologischen Ressourcen in der Nordwestküstenregion Ägyptens von der Antike bis in frühislamische Zeit

Programm

Das von Geographen und Archäologen konzipierte Projekt hat zum Ziel, den Natur- und Kulturraum des ökologisch marginalen Gebietes zwischen Küste und Wüste im Nordwesten Ägyptens unter dem Gesichtspunkt der ökonomischen, politischen und militärischen Rahmenbedingungen sowie den lokalen ökologischen Voraussetzungen für das Verhältnis zwischen Nomadismus und Sesshaftigkeit zu erschließen.

In der semiariden Zone Nordwestägyptens ermöglichen die kargen Ressourcen nur Kleinviehhaltung, d.h. eine pastoralnomadische Wirtschaftsweise. Um Ackerbau zu betreiben, müssen Boden und Wasserverfügbarkeit optimiert werden (Abb.1). Rainwater harvesting-Anlagen aus der Vormoderne sprechen dafür (Abb. 2 und 3), daß die Bewohner von je her sesshafte und pastoralnomadische Lebensformen kombinierten.

Um die ökologisch angepassten nomadischen bzw. sedentären Wirtschaftsweisen sowie mögliche Übergangsformen rekonstruieren zu können, werden in dem Projekt einerseits die landwirtschaftliche Tragfähigkeit, andererseits Kontinuität und Wandel der Siedlungs- und Nutzungsstrukturen unter variierenden historischen Bedingungen untersucht. Dabei wird das nahezu unerforschte Gebiet Nordwestägyptens als Zone des Übergangs in ökologischer und kulturell-ökonomischer Hinsicht erfaßt.

Vorgehen

  • Surveys und begrenzte Ausgrabungen in einem repräsentativen Transsekt,
  • Untersuchung von Einzelhäusern, Einfriedungen und Lagerplätzen (Abb. 4) sowie von Kleinfunden sowie archäozoologischem und -botanischem Material,
  • Untersuchungen von Böden als Archiven der Umwelt- und Nutzungsgeschichte (Abb. 2),
  • Auswertung literarischer und je nach Fundsituation epigraphischer und numismatischer Quellen,
  • Untersuchung von rainwater harvesting-Einrichtungen (Dämme, Kanäle, Zisternen, Brunnen),
  • Datierung von Funden und Befunden mit archäologischen und naturwissenschaftlichen Methoden.

Perspektiven
Das Potential des Projektes liegt in der verstetigten interdisziplinären Konzeption: Die Verbindung der Geographie und Archäologie kann Zusammenhänge von Mensch und Umwelt in ökologisch marginalen Gebieten entschlüsseln helfen. Da die Verfügbarkeit von Wasser und Boden bzw. deren technische Verbesserung durch den Menschen sesshafte und mobile Lebens- und Wirtschaftsweisen determinieren, kann man deren räumliche wie zeitliche Interaktion mit Methoden dieser Disziplinen erfassen. Mit der Beantwortung der Fragen soll ein Modell zur Beschreibung des Zusammenhangs von physischen Umweltparametern und Wirtschaftsweisen entwickelt werden, von dem eine Übertragbarkeit auf andere Untersuchungsgebiete im SFB abgeleitet werden kann.

Publikationen

Prof. Dr. Gunnar Brands

Pilgerfahrt und Wallfahrtsstätten im spätantiken Orient. In: S. Gralla (Hg.): Oriens Christianus. Geschichte und Gegenwart des nahöstlichen Christentums. Münster 2003 (Villigst Profile 1), 15 ff.

mit H.-G. Severin: Die spätantike Stadt und ihre Christianisierung. Wiesbaden 2003.

Die Bauornamentik von Resafa-Sergiupolis. Studien zur spätantiken Architektur und Bauausstattung in Syrien und Nordmesopotamien. Mainz 2002 (Resafa VI).

Anmerkungen zu spätantiken Bodenmosaiken aus Nordsyrien. In: Jahrbuch für Antike und Christentum 45 (2002). Im Druck.

Die Entstehung einer Stadt. In: U. Peschlow/S. Möllers (Hg.): Forschungen zur Kunstgeschichte und Christlichen Archäologie 19. Stuttgart 1998, 59 ff.

Der sogenannte Audienzsaal des al-Mundhir in Resafa. In: Damaszener Mitteilungen 10 (1998), 211 ff.

Ein spätantikes Bronzegewicht im Yemen. In: Archäologischer Anzeiger 1998, 483 ff.

mit W. Hoepfner: Basileia – Die Paläste der Hellenistischen Könige. Mainz 1996.


Dr. Thomas Vetter

Channel dynamics of a medium sized lowland river (Mulde, Sachsen-Anhalt, Germany). Zeitschrift f. Geomorphologie N.F., Suppl. Bd. 127 (2002), 107–126.

Die rezente äolische Dynamik an der ägyptischen Nordwestküste. In: Hallesches Jahrb. Geowiss., Reihe A, 23 (2001), 83–94.

Die Abflußdynamik an der ägyptischen Nordwestküste. In: Zbl. Geol. Paläont. Teil I, Heft 3/4 (2001), 1–17.

Zum rezenten Niederschlagsgeschehen an der ägyptischen Nordwestküste. In: Zbl. Geol. Paläont. Teil 1, Heft 1/2 (1998), 185–195.

Zur Landnutzung in einer marginalen Region Ägyptens unter Berücksichtigung der nationalen Versorgungssituation. In: Hallesches Jahrb. Geowiss., Reihe A, 19 (1997), 137–146. Halle (Saale).

Probleme und Möglichkeiten der Landnutzung am Nordrand der Libyschen Wüste (Nordwest-Ägypten). In: Zbl. Geol. Paläont. Teil 1, Heft 7/8 (1996), 813–822.

Mobilising Knowledge for Environmentally and Socially Adapted Land Use Planning in a Semi-Arid Region. In : Fresco, L. O.; L. Stroosnijder, J. Bouma & H. Van Keulen (Hg.): The Future of the Land. Chichester, New York 1994,271–277.


Dr. Michael Zierdt

mit B. Cyffka: Tourismus auf der Halbinsel Kola – Vision oder Entwicklungschance. Hallesches Jahrb. Geowiss. R.A, angenommen für 2004-01-14.

Proxel, Top an Layer – like the tool GIS influences the geographical kind of thinking. Proceedings of the International Conference GIS for Sustainable Development of Territories. 2003, 541–548.

mit B. Cyffka: Die Auswirkungen klimaindizierter Veränderungen auf die Wald- und Bodentypengrenzen im Chibiny-Gebirge (Halbinsel Kola) – Inventarisierung und erste Ergebnisse. Norden, Bd. 15, 67–82, 2003.

mit B. Cyffka: Auswirkungen von industrieller Tätigkeit und Stadtplanung auf die Landschaft der Halbinsel Kola im Raum Kirowsk/Apatity. Norden, Bd. 14, 2001.

mit B. Cyffka: Determination of the spreading borderline of airborne pollutants on damaged landscape units in the Monchegorsk area (Kola peninsula) using remote sensing, digital terrain modelling and GIS. Intercarto 6, Apatity (Russia), 2000.

mit B. Cyffka/ K.-H. Rauchhaus:Modelling GIS-Application to plan stable landscapes. Intercarto 6, Apatity (Russia), 2000.

Zierdt, M. u.a.:Ekologitsheskoe i fisgeografitsheskoe znatshenie sidimentof i wsweshennych weshtshewsrv: metody ich izutshenija. In: Tshetyrnazatoe plenarnoe meshwusowskoe coweshtshanie po probleme erosionnych, ruslowych i ustjewych prozessow. Ufa, 2000, 246–248.


Dr. Anna-Katharina Rieger

Katalogteil in: V. Kockel: Pompeji in Plänen. Die Kartographie der Ausgrabungen im 18. und 19. Jh., Studien zur antiken Stadt. München (in Vorbereitung).

"Pergamon und Rom. Überlegungen zum urbanistischen Kontext und zur Bauherrschaft der Roten Halle in Pergamon", in: A. Hoffmann/ W. Radt (Hrsg.), Ägyptische Kulte und ihre Heiligtümer im Osten des Römischen Reiches, Kolloquium 2003 (2005).

"Statue eines liegenden Attis: Die Vielfalt eines Gottes", in: N. Sojc (Hrsg.), Neue Fragen, neue Antworten. Ansätze der Gender Studies in der Klassischen Archäologie. Münster 2005.

Heiligtümer in Ostia. München 2004 (Studien zur antiken Stadt 8).

"Les sanctuaires publics à Ostie de la République jusqu'au Haut Empire", in: J. Descoudres, Ostie. Port et porte de la Rome antique. (Ausstellung Genf) Genf 2001, 247–261.


Olaf Klammer, Dipl. Ing. (FH)

O. Klammer/ B. Steinweg/ H. Meuser: Geogene und atmogene Schadstoffbelastungen im Höhen- und Tiefenprofil des Eggegebirges. Mitteilungen Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch., 102/2 (2003), 659–660.