Projektleiter

Prof. Dr. Andreas Mehl
Dr. Oliver Schmitt

Bearbeiter

Dr. Thomas Brüggemann

 

Weitere Phasen:

2004–2008 (D8)
2001–2004 (C4)

Projektbereich A: Grenzen und Übergänge, Teilprojekt A8

Germanen als temporäre Nomaden im Römischen Reich (4.–6. Jahrhundert).
Herrschafts- und Gefolgschaftsformen, soziale Strukturen, kultureller Wandel

Programm

In der zurückliegenden Phase (2004-2008) untersuchte das Projekt ausschließlich nomadische Großgruppen und deren Interaktion mit der römischen und byzantinischen Zentralmacht. Bei der Bearbeitung ergaben sich allerdings nicht nur unzählige Hinweise darauf, daß zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert n. Chr. Wanderungen eigentlich seßhafter germanischer Stammesverbände parallel erfolgten, sondern auch bereits auf Übergangsphänomene zwischen Seßhaftigkeit und Nomadismus. Dabei ist zuvorderst zu klären, wie es die germanischen Stämme geschafft haben, als ehemals Seßhafte diese mobile Periode zu überstehen und welche Veränderungen in der Lebensführung damit verbunden waren. Zudem soll explizit die temporäre Loslösung solcher nicht-nomadischen Akteure von ihren seßhaften Lebens- und Wirtschaftsformen untersucht werden und nicht mehr in erster Linie Interaktionsphänomene zwischen seßhaften und nomadischen Gruppen. Die Adaption von Fertigkeiten, Verhaltens- und Lebensweisen – das nicht ortsfeste Leben in Zelten, das Reiten und der Gebrauch von Pferdewagen seien hier exemplarisch genannt – und ihre Übernahme in das alltägliche Handeln der Germanen fungieren dabei als sachliche Ausgangspunkte für ihre Verortung zwischen Seßhaftigkeit und Nomadismus. Zahlreiche Quellenbelege liefern konkrete Anhaltspunkte für die Annahme, daß sich Germanen auf ihren z. T. jahrzehntelangen Märschen ebenjene nomadischen Fertigkeiten und Verhaltensweisen aneigneten. Daneben gilt es festzustellen, ob Änderungen der Lebensweise germanischer Gruppen (Vandalen, Alamannen, Langobarden) nur dann erfolgten, wenn sie sich gemeinsam mit Nomaden (Hunnen, Alanen) bewegten, oder Resultat einer flexiblen Anpassung an ständig wechselnde Lebensumstände waren (West- und Ostgoten, Gepiden, Markomannen). Untersucht werden demnach Genese und Wirkungen der geographisch und soziopolitisch wirkmächtigen Langzeit-Mobilität germanischer Großgruppen.

Publikationen

Prof. Dr. Andreas Mehl

Die antiken Griechen. Integration durch Kultur. In: The Idea of European Community in History. Conference Proceedings [Athens 13–16 March 2003], hrsg. vom Education Research Centre of Greece. Bd. II: Aspects of Connecting 'poleis' and 'ethne' in Ancient Greece, hrsg. von Kostas Buraselis und Kleanthis Zoumboulakis, Athen 2003, 191–204.

Der Hellenismus – Synthese zwischen Orient und Okzident? In: E. Erdmann/U. Uffelmann (Hgg.): Das Altertum. Vom Alten Orient zur Spätantike. Idstein 2001, 103–127.

Zwischen West und Ost / Jenseits von West und Ost: Das Reich der Seleukiden. In: K. Brodersen (Hg.): Zwischen West und Ost. Studien zur Geschichte des Seleukidenreichs. Hamburg 1999, 9–43.

Stadt – Staat – Begegnung von Kulturen. Grundsätzliche Gedanken, ausgehend vom hellenistischen Zypern. In: Alte Geschichte: Wege – Einsichten – Horizonte. Festschrift für Eckart Olshausen zum 60. Geburtstag. Hildesheim 1998, 143–167.

Griechen und Phoiniker im hellenistischen Zypern – ein Nationalitätenproblem? In: B. Funck (Hg.): Hellenismus. Beiträge zur Erforschung von Akkulturation und politischer Ordnung in den Staaten des hellenistischen Zeitalters. Tübingen 1996 (1997), 377–414.

Seleukos Nikator und sein Reich. 1. Teil: Seleukos' Leben und die Entwicklung seiner Machtposition. Leuven 1986 (Studia Hellenistica 28).


Dr. Oliver Schmitt

Noch einmal zu Mavia, der ‚Königin der Sarazenen'. In: Mediterraneo Antico 7,2, 2004, 859–877.

Kriegführung und tribale Gesellschaft. In: Burkhard Meißner/ Oliver Schmitt/ Michael Sommer (Hgg.): Krieg – Gesellschaft – Institutionen. Beiträge zu einer vergleichenden Kriegsgeschichte. Berlin 2005 (im Druck).

Zur Fleischversorgung Konstantinoples. In: JÖB 54 (2004), 135–157.

Untersuchungen zur Organisation und zur militärischen Stärke oströmischer Herrschaft im Vorderen Orient zwischen 628 und 633. In: Byzantinische Zeitschrift 94 (2001), 197–229.

Die Buccellarii. Ein Studie zum militärischen Gefolgschaftswesen in der Spätantike. In: Tyche 9 (1994), 147–174.

 


Dr. Thomas Brüggemann

Aufsätze

Die Gründung Karthagos. Gesellschaft und Staat im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. In: Th. Beckers Hrsg. u.a.), Zur Erkenntnis der die Gegenwart prägenden Faktoren der Vergangenheit. Projekte zur deutschen und europäischen Geschichte in Düsseldorfer Magister- und Examensarbeiten, Neuried 2001 (25-42).

Nundinae als Bindeglied zwischen römischer Administration und indigenen Gesellschaften im antiken Nordafrika. In: B. Streck (Hrsg.), Segmentation und Komplementarität - Organisatorische, ökonomische und kulturelle Aspekte der Interaktion von Nomaden und Sesshaften. OWH 12. Mitteilungen des SFB 586 6, Halle 2004 (156-187).

Roman Order or Latin Culture? Forms of Nomadic Assimilation in the Late Antiquity of Northern Africa (3rd-5th Century). In: S. Leder, B. Streck (Hrsg.), Shifts and Drifts in Nomad-Sedentary Relations, Wiesbaden 2005 (241-270).

Nomaden auf dem Boden des spätrömischen und Byzantinischen Reiches vom 3. bis zum frühen 14. Jahrhundert (Schwerpunkt westpontischer Raum). In: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland - Berichtsjahr 2004 (Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland), München 2005 (33-40).

Romanitas und Latinitas als Träger römischer Herrschaft in Nordafrika. In: G. Schörner (Hrsg.), Romanisierung - Romanisation. Beiträge zur aktuellen Theoriediskussion anhand praktischer Fallbeispiele. BAR International Series 1427, Oxford 2005 (201-217).

Die Staatswerdung Bulgariens zwischen Rom und Byzanz. Migration, Christianisierung und Ethnogenese auf der Balkanhalbinsel (6.-11. Jh. n. Chr.). In: A. E. Furtwängler (Hrsg. u.a.), Pontos Euxeinos. Beiträge zur Archäologie und Geschichte des antiken Schwarzmeer- und Balkanraumes. Manfred Oppermann zum 65. Geburtstag. ZAKS 10, Langenweißbach 2006 (461-472).

Römische Verwaltung im nomadischen Umfeld. Ethnarchen, Phylarchen und Strategen in der Provinz Arabia vom 1. bis ins 3. Jahrhundert. In: K. Franz (Hrsg.), Verwaltete Nomaden. Mobile Viehzüchter und Dienstleister zwischen Autonomie und staatlicher Anbindung. OWH 25. Mitteilungen des SFB 586 11, Halle 2007 (45-77).

Migrations and Ethnic Shifts on the Balkan Peninsula (6th-11th Century A.D.). In: J. Bouzek (Hrsg.), Proceedings of the Third International Congress on Black Sea Antiquities. The Black Sea and its Relationship with Ancient Central and Eastern Europe (1st Millenium B.C.-5th Century A.D. (Prague, 11-18 September 2005), Eirene 43, 2007 (112-125).

Campus - Sedes Principalis - Civitas Regni. Pliska und das frühe Bulgarien im Spiegel literarischer und archäologischer Zeugnisse. In: K. Boshnakov (Hrsg.), Jubilaeus VI. Das antike Erbe des westlichen Pontosraumes, Sofia 2007 (186-204).

Central Power, Local Administration, and Nomadic Environment in Roman Arabia (1st-3rd Century A.D.). In: A. Lewin (Hrsg., u.a.), The Late Roman Army in the Near East from Diocletian to the Arab Conquest. Proceedings of a Colloquium held at Potenza, Acerenza and Matera, Italy (May 2005). BAR International Series 1717, Oxford 2007 (275-284).

Territorium oder Lebensraum? Asia Minor zwischen Byzantinern und Seldschuken (10.-12. Jh. n. Chr.). In: Roxana Kath (Hrsg. u. a.), Raum - Landschaft - Territorium. Zur Konstruktion physischer Räume als nomadischer und seßhafter Lebensraum. Nomaden und Seßhafte 11. Wiesbaden 2009 (173-203).

From Money-Trade to Barter. Economic Transformations in Byzantine Crimea (10th-13th Centutry). In: M. Wołoszyn (Hrsg.), Byzantine Coins in Central Europe between the 5th and 10th Century. Moravia Magna. Seria Polona III. Krakau 2009 (669-684).

Vom Geld- zum Tauschhandel. Die byzantinische Krim zwischen Urbanität und Nomadismus (10.-13. Jh.). In: I. Breuer (Hrsg.), Nomaden in unserer Welt. Wiesbaden 2009 (im Druck).

Cumans in the Southern Dobrudja. Some Remarks on the Second Bulgarian Empire in the 12th and 13th Century. In: Annual of the Institute of History of the University of Szeged. Chronica 8, Szeged 2009 (im Druck).

Paphlagonia between Goths, Sassanids and Arabs (3rd-8th Century AD), In: G. Tsetskhladze (Hrsg.), Paphlagonia and Pontus in Antiquity and the early Byzantine period (7th c. BC-7 c. AD). Colloquia Antiqua. Leiden 2010 (im Druck).

Nomads under Control? State Action and Nomadic Response in the Byzantine Empire. In: M. Dobrovits (Hrsg.), Medieval Eurasian Nomads 3. Miskolc 2010 (im Druck).

Lexikonartikel

'Banditry, Brigandage'; 'Crime (Greece and Rome)'. In: The Wiley-Blackwell's Encyclopedia of Ancient History, hrsg. von R. Bagnall, K. Brodersen, C. Champion, A. Erskine, S. Hübner. Oxford 2011 (im Druck).

Rezensionen

C. Constantakopoulou, The Dance of the Islands. Insularity, Networks, the Athenian Empire, and the Aegean World. Oxford 2007. In: Gymnasium 116, 2010 (im Druck).