Projektbereich B: Beutekrieg und Staatlichkeit, Teilprojekt B4.II

Nomaden und Staat – wechselnde Kräfteverhältnisse in Mesopotamien:

Arbeitsbereich II: Zwischen Weide, Stadt und Palast: Nomaden und Seßhafte im Reich von Mari (19./18. Jh. v. Chr.)

Programm

Innerhalb des Teilprojektes von M. P. Streck und B. Jahn  sollen die unterschiedlichsten Beziehungen der nomadischen Stämme untereinander als auch zum Reich von Mari erfaßt, analysiert und letztlich in ein Gesamtbild eingeordnet werden. Die in der Vergangenheit publizierten, herausragenden Arbeiten von Kupper, Luke, Matthews, Anbar et alii stellen grundlegende Werke dar, dennoch sind diese zum Teil überholt und bieten nur im begrenzten Maße Einblicke in das Leben der antiken Nomaden auf dem Gebiet des heutigen Syriens.

Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen die Texte des Palastarchivs von Mari sowie synchrone Belege anderer Archive Nordsyriens, deren Informationen zu nomadischen Aktivitäten jeglicher Art gesammelt und ausgewertet werden müssen. Daneben sollen ebenso andere methodische Ansätze berücksichtigt werden; d. h. es werden u. a. ethnologische Forschungen und Modelle auf ihre Brauchbarkeit für eine Darstellung des amurritischen Nomadismus untersucht. Ausgangspunkt für dieses Projekt ist die Tatsache, daß die Texte eine Anzahl von tribal organisierten Stämmen, deren Weidewanderungen und Ökonomie, sowie Kontakte zu der städtischen (seßhaften) Bevölkerung erwähnen. Eine schwierige Aufgabe ist sicherlich darin zu sehen, die unterschiedlichen Textinformationen in ein kohärentes Bild zu bringen, da die Texte einerseits nur fragmentarisch Informationen über die nomadische Lebensweise preisgeben, andererseits eine einseitige Sichtweise auf die Nomaden – nämlich aus Sicht der städtischen Bevölkerung – auf uns reflektiert wird. Schließlich wird ebenso das historische Szenario eine große Rolle spielen, welches möglicherweise Veränderungen in den Beziehungen zwischen Nomaden und Seßhaften mit sich bringt.

Publikationen

Prof. Dr. Michael P. Streck

Die akkadischen Verbalstämme mit ta-Infix = Alter Orient und Altes Testament 303 (2003). xii, 163 S.

Das amurritische Onomastikon der altbabylonischen Zeit. Band 1: Die Amurriter. Die onomastische Forschung. Orthographie und Phonologie. Nominalmorphologie = Alter Orient und Altes Testament Band 271/1 (2000). 414 S.

Die Bildersprache der akkadischen Epik = Alter Orient und Altes Testament Band 264 (1999). 258 S.

Zahl und Zeit. Grammatik der Numeralia und des Verbalsystems im Spätbabylonischen = Cuneiform Monographs Band 5. Styx Publications, Groningen 1995 (= Dissertation München 1992). xxix, 293 S.


Britt Kärger (geb. Jahn), M.A.

I. Monographien

Leben in der amurritischen Welt. Nomaden und Sesshaft im Reich von Mari (19./18. Jh. v. Chr.) (Diss. Leipzig 2010, Druckfassung in Vorbereitung)

II. Artikel

The Migration and Sedentarization of the Amorites from the Point of View of the Settled Babylonian Population, in: M. Heinz / M. Feldman (Hrsg.), Representations of Political Power. Case Histories from Times of Change and Dissolving Order in the Ancient Near East. Eisenbrauns. Winona Lake (Indiana). 2007. 193–209.

"Setze mich in das sugāgum-Amt ein!" – "Bis zum Kommen meines Herrn warte!". Kontrollmechanismen königlicher Verwaltung in Mari am Beispiel des sugāgum, in: K. Franz (Hrsg.), Verwaltete Nomaden. Mobile Viehzüchter und Dienstleister zwischen Autonomie und staatlicher Anbindung = Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 11. Schütze. Halle. 2007. 15–44.

III. Reallexikon der Assyriologie

Sumu-tabi (-„dabi“) (voraussichtlich 2008)

Sura-hammu (voraussichtlich 2008)

Sharra-El (in Druckvorbereitung)

Samu-Haddu (in Druckvorbereitung)

IV. Kurzanzeigen

N.A.B.U. 2006, 19, Agenda und Corrigenda zu: M. P. Streck (ed.), Sprachen des Alten Orients (2006)

V. Unveröffentlichte Qualifikationsarbeit

„Die Urkunden der Manana’a Dynastie“ Magisterarbeit Leipzig (2003), 256 S.