Projektleiter

Prof. Dr. Stefan Leder

Bearbeiter

Kurt Franz, M.A.

 

Weitere Phasen:

2008–2012
2004–2008

Projektbereich B: Beutekrieg und Staatlichkeit, Teilprojekt B1

Die Beduinisierung Syriens im
10. Jahrhundert

Programm

Anhand der beduinischen Wanderungsbewegungen, Aufstände und Usurpationen im Syrien des 10. Jahrhunderts wird die expansive Dimension nomadischer Lebensformen untersucht. Sie tendierte in dieser Zeit zur Ausbildung territorialer und politisch institutionalisierter Herrschaft jenseits von Stammesbanden und vermochte die stadtsässigen Regionalmächte teilweise zu verdrängen.

Historisch stehen dabei im Mittelpunkt die von den Ismâ'îliten/Qarmaten an der Wende zum zehnten Jahrhundert inspirierten beduinischen Unruhen, die von Beduinen gegründeten Staatswesen einschließlich der Herrschaft der Banû l-Jarrâh in Palästina, die Gegenmaßnahmen namentlich des Aleppiner Hamdânidenfürsten Saifaddaula, das Aufkommen der mirdâsidischen Herrschaft in Nordsyrien und die Beuteökonomie der Banû Khafâja im Irak. Dazu wird eine Materialbasis erarbeitet, die Ausprägungen militärischer, politischer und wirtschaftlicher Interaktion verzeichnet, ob konflikthaft oder durch Interessenausgleich gekennzeichnet. Zur Auswertung kommt insbesondere die arabische chronistische Geschichtsschreibung und geographische Literatur.

Ziel ist die Bestandsaufnahme, Beschreibung und Bewertung der sich wandelnden Kräfteverhältnisse zwischen der seßhaften Bevölkerung und den beduinischen Verbänden. Vier systematisch erhebliche Fragen sind zu beantworten:

  • Wie gestalteten sich die beiden Haupttypen beduinischer Expansion, mobiles militärisches, auf unmittelbare Akkumulation zielendes Stammeshandeln einerseits und politisch und wirtschaftlich sich verstetigende Territorialherrschaft andererseits?
  • Entsprechen die ismâ'îlitischen/qarmatischen Bewegungen dem Typus der durch einen von außen kommenden charismatischen Anführer initiierten stammesübergreifenden Herrschaftsbildung?
  • Welcher Einfluß ismâ'îlitischer/qarmatischer Lehren auf das Selbstverständnis und die Aufstandslegitimierung der beduinischen Verbände ist zu erkennen?
  • Und schließlich: Worin besteht die bislang nur in Aspekten bekannte Beduinisierung Syriens insgesamt?


Publikationen

Prof. Dr. Stefan Leder

Nomaden und nomadische Lebensformen in arabischer Begrifflichkeit – Eine Annäherung. In: Materialien des SFB "Differenz und Integration" 1 (2002), 11–40.

Wathâ'iq as-samâ'ât li-Mu'jam as-samâ'ât ad-dimašqîya al-muntakhaba min sanati 550 ilâ 750. Receuil de documents fac-similée des certificats d’audition à Damas, 550–750 h./1155 à 1349. Damaskus 2000.

(Hg.) Story-telling in the framework of non-fictional classical Arabic literature. 2. Johann-Wilhelm-Fück Kolloquium Halle 1997. Wiesbaden 1998.

Mu'jam as-samâ'ât ad-dimašqîya al-muntakhaba min sanati 550 ilâ 750. Les certificats d’audition à Damas, 550–750 h./1155 à 1349. Damaskus 1996.

Das Korpus al-Haitham ibn 'Adî (st. 207/822). Herkunft, Überlieferung, Gestalt früher akhbâr-Texte. (Habilitationsschrift Frankfurt 1988.) Frankfurt 1991.

Die arabische Ecloga. Das vierte Buch der Kanones der Könige nach Makarios. Frankfurt 1985 (Forschungen zur Byzantinischen Rechtsgeschichte 12).

Ibn al-Gauzî und seine Kompilation wider die Leidenschaft. Der Traditionalist in gelehrter Überlieferung und originärer Lehre. Wiesbaden 1984 (Beiruter Texte und Studien 32).


Kurt Franz, M.A.

Mobilization by Charisma? Ismâ'îlî Missionaries and the Bedouin of the Syrian Steppe about 900 A.D. In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 4/1 (2003), 211–251.

Das Recht der Dichtung vor der Geschichte. Zur Bewahrung von Versen des Renegaten 'Alî b. Muhammad. In: L. Behzadi (Hg.): Gelehrte Dichter, dichtende Gelehrte. Göttinger Symposium über arabische Dichtung zu Ehren von Peter Bachmann. Hildesheim 2003, 70–88.

Plünderungen und Logistik. Ein Subtext in at-Tabarîs Bericht vom Aufstand der Zanj. In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages. Würzburg 2001, 413–424.

Kompilation in arabischen Chroniken. Die Überlieferung vom Aufstand der Zanj zwischen Geschichtlichkeit und Intertextualität (9. bis 15. Jahrhundert). In Vorbereitung.