Bearbeiter Teilprojekt B4
Anschrift
Universität Leipzig
Altorientalisches Institut
Goethestr. 2
D - 04109 Leipzig, Germany
Tel. 0341/9737022
Fax 0341/9737047
Mitarbeiter der dritten Projektphase
Marco Stockhusen, M.A.
Wissenschaftlicher Werdegang:
•    10/2001: Studium der Ägyptologie, Biblischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Hamburg. 
•    seit 10/2006: Gasthörer am Ägyptologischen und Altorientalischen Institut, Universität Leipzig. 
•    08/2008: Hochschulabschluss: Magister Artium (Thema: „Untersuchungen zur Außenpolitik Nechos II.“). 
•    10/2008: Aufnahme in die Doktorandenliste der Universität Leipzig (Arbeitstitel der Dissertation: „Studien zum Transfer astronomischer Konzepte zwischen Ägypten und Mesopotamien in spätpharaonischer und griechisch-römischer Zeit“).
Wissenschaftliche Mitarbeit:
•    2003-09/2006: studentische Hilfskraft und Tutor am Archäologischen Institut der Universität Hamburg. 
•    10/2008-05/2009: wissenschaftliche Hilfskraft am Altorientalischen Institut („Sources for Early Akkadian Literature“; SFB 586, Teilprojekt B4). 
•    06/2009-: wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 586. 
    o    Aufgabe: Bearbeitung des Teilprojekts B4 „Raum und Mobilität in 
          Mesopotamien zur Zeit des neuassyrischen und neubabylonischen 
          Reiches“
Ausgewählte Veröffentlichungen:
„Nomadisierende Stammesverbände im Babylonien der neuassyrischen und neubabylonischen Zeit: das Beispiel der Damūnu“ (Manuskript 29 Seiten), in: A. Berlejung/M.P. Streck (Hrsg.), Aramaeans, Chaldeans, and Arabs in Babylonia, Syria and Palestine in the First Millennium B.C., Leipziger Altorientalische Studien 3 (im Druck).


