Projektbereich E: Reflexionen und Konzepte, Teilprojekt E7

Antikes Nomadenbild – Antike Nomadenbilder

Programm

Das Ziel des Projektes ist es, den antiken Diskurs über Nomaden von dem ihn sowohl in den antiken Quellen als auch der modernen Diskussion überlagernden Barbarendiskurs zu trennen. Die Bedeutung und Veränderung des antiken Nomadenbildes soll im Kontext des jeweiligen historischen Umfelds auf seine Kontinuitäten und Diskontinuitäten hin untersucht werden. Die Arbeitshypothese lautet, dass die in der Literaturwissenschaft und Historiographie so einflussreiche und prägende ‚Erfindung des Fremden' in ihrem Grund die ‚Erfindung des Nomaden' ist. Das Ziel ist die Untersuchung der Dichotomie Nomade-Sesshafter unter Vermeidung von Begriffen wie Topoi oder Stereotyp. Stattdessen soll ein alle Epochen der Antike durchziehendes Narrationsmuster in dessen jeweiligem historischen Kontext herausgearbeitet werden. Die Untersuchung erfolgt in zwei Arbeitsbereichen:

Arbeitsbereich I (Michaela Rücker/ Christine Taube): Das griechische Nomadenbild von den Anfängen bis in den Hellenismus
Aufgabe eines ersten Untersuchungsschwerpunktes in diesem Arbeitsbereich wird die Einordnung des Fallbeispieles in Gestalt des Nomaden Anacharsis in die unterschiedlichen Erfahrungsräume sein, die die Beziehung zum jeweiligen historischen Kontext herstellt. Ausgehend von Anacharsis soll die Untersuchung auf weitere griechische Quellen ausgedehnt werden. Zudem soll die sukzessive Überlagerung bzw. Vermischung des Nomadendiskurses mit dem Barbarendiskurs analysiert werden. Um die spezifische Rolle der Nomaden als Gegenbild und/oder Parallele zum Bild der griechischen Kultur der städtisch-ländlichen Ackerbaugesellschaft herauszuarbeiten, ist auch eine neue Untersuchung der antiken Kulturentstehungstheorien nötig.
In einem dritten Arbeitsschwerpunkt soll die Darstellung der Nomaden als Fremde im Kontext der Utopien und Satiren, mit einem besonderen Fokus auf einzelne Völker (Amazonen, Skythenstämme, Kimmerier) untersucht werden
Um die Wurzeln, Wechselwirkungen, aber auch die -möglicherweise - gegenseitigen Beeinflussungen zwischen der hellenistischen und der christlichen Tradition erkennen zu können, ist eine enge Verschränkung mit dem Arbeitsbereich II nötig.

Arbeitsbereich II (Anne Kuhnert / Andreas Gerstacker): Das römische und das christliche Nomadenbild von der Späten Republik bis in die Spätantike
Das römische und das christliche Nomadenbild scheinen das griechische Nomadenbild nicht mehr theoretisch weiterzuentwickeln, sondern hängen von griechischen Konzepten und Vorstellungen ab und rezipieren sie. Eine wichtige Frage hinsichtlich der Untersuchung wird daher diejenige nach den Vorstellungen und Konzepten sein, die übernommen werden. Eine zweite Frage befasst sich mit den Veränderungen der funktionalen Verwendung des Nomadenbildes, einerseits aufgrund neuer spezifischer Kontexte, in denen Nomadenbilder auftreten, andererseits durch das Hinzufügen von Motiven, für die es im griechischen Nomadenbild keine ermittelbaren Vorbilder gibt. Das römische und das christliche Nomadenbild durchziehen somit neuerlich eine ganze Reihe von Brechungen einfacher Dichotomisierungen, Umkehrungen von Bewertungsmustern, aber auch hypertrophe Wendungen. Die Komplexität des römischen und christlichen Nomadenbildes wird außerdem durch eine Erweiterung der Perspektive gesteigert. Diese ist einerseits vorgeprägt durch eine Vielzahl schon vorhandener literarischer Bilder, die jedoch nicht statisch bleiben, sondern ergänzt und erweitert werden. Andererseits erweitert sich die Erfahrungswelt an den Grenzen des römischen Reiches. Hinzu kommt weiterhin, dass die Autoren selbst aus einer zunehmenden Spannbreite kultureller und geographischer Hintergründe stammen. Schließlich entstehen durch das Aufkommen des Christentums originäre kulturelle, historische und diskursive Kontexte.

Publikationen

Prof. Dr. Charlotte Schubert

Anacharsis der Weise. Nomade, Skythe, Grieche (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 7), 2010.

(Hg.) mit M. Rücker und C. Taube, Wandern, Weiden, Welt erkunden. Ein griechisches Nomadenquellenbuch (erscheint bei der WBG 2010).

mit R. Kath und A. Kuhnert, Geteilte Räume: Die kaiserlichen Domänen in Nordafrika als Kontaktzone zwischen Sesshaften und Nomaden. Mitteilungen des SFB 586 "Differenz und Integration" (im Druck).

Die Bedeutung von Narrativität für die griechische Historiographie: Ein Versuch anhand von zwei Beispielen aus der Antike. In: S. Rieckhoff/ U. Veit/ S. Wolfram (Hgg.): Der Archäologe als Erzähler (Tübingen 2010).

Anacharsis – Skythe oder Grieche? In: R. Kath/M. Rücker (Hgg.), Die Geburt der griechischen Weisheit oder: Anacharsis, Skythe und Grieche. Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration". Orientwissenschaftliche Hefte (im Druck).

Formen der griechischen Historiographie: Die Atthidographen als Historiker Athens. In: Hermes 2010 (im Druck).

Nomaden in der Peripherie – Nomaden im Zentrum: die Lokalisierung der Nomaden in griechischen Raumvorstellungen. In: R. Kath/K. Rieger (Hgg.), Raum-Landschaft-Territorium. Zur Konstruktion physischer Räume als nomadischer und sesshafter Lebensraum. Nomaden und Sesshafte 11 (Wiesbaden 2009) 251-276.

mit A. Weiß: Weltbild und Geschichte. Das Beispiel des Skythen Anacharsis. In: ARTeFACT. Festschrift für Sabine Rieckhoff zum 65. Geburtstag (Bonn 2009) 231-242.

Der Fremde ist ein Nomade: Zur Tradition des skythischen Nomadenprinzen Anacharsis. In: A. Weiß (Hg.), Der imaginierte Nomade. Formel und Realitätsbezug bei antiken, mittelalterlichen und arabischen Autoren. Nomaden und Sesshafte 8, Wiesbaden 2008, 157-184.

Zum problematischen Verhältnis von res fictae und res factae, in: A. Weiß (Hg.) Der imaginierte Nomade. Formel und Realitätsbezug bei antiken, mittelalterlichen und arabischen Autoren. Nomaden und Sesshafte 8, Wiesbaden 2008, 17-41.

Die kaiserliche Agrargesetzgebung von Trajan bis Justinian, ZPE 167 (2008) 251-75.

Hippokrates (Reihe Tusculum), Artemis & Winkler Verlag/Patmos-Verlagsgruppe 2006 (zusammen m. W.Leschhorn).

Der Eid des Hippokrates, Darmstadt 2005.

Die Inschrift von Henchir Mettich (CIL VIII 25902). Ein Beispiel für die Interaktion von sesshaften und nicht-sesshaften Bevölkerungsgruppen im römischen Nordafrika. In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 4/1 (2003), 181-210.

Athen und Sparta in klassischer Zeit. Ein Studienbuch. Stuttgart/Weimar 2003.

Hippokrates: Ausgewählte Schriften (griechisch-deutsch). Düsseldorf/Zürich 2003.

Die Macht des Volkes und die Ohnmacht des Denkens. Stuttgart 1998.

Land und Raum in der römischen Republik. Die Kunst des Teilens. Darmstadt 1996.

Perikles. Darmstadt 1994.


Prof. Dr. Alexander Weiß

Der Nomade ist kein Barbar – Überlegungen zum antiken Nomadenbild. In: M. Rücker/R. Kath (Hgg.), Die Geburt der griechischen Weisheit oder: Anacharsis, Skythe und Grieche. Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration". Orientwissenschaftliche Hefte (im Druck).

mit Ch. Schubert: Weltbild und Geschichte. Das Beispiel des Skythen Anacharsis. In: ARTeFACT. Festschrift für Sabine Rieckhoff zum 65. Geburtstag (Bonn 2009) 231-242.

Sergius Paullus, Statthalter von Zypern. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 2009, 188-192.

Der Aufruhr der Silberschmiede (Apg 19,23-40) und das Edikt des Paullus Fabius Persicus (I. Ephesos 17-19). In: Biblische Zeitschrift 53, 2009, 69-81.

Das Amt des praefectus gentis in den nordafrikanischen Provinzen. In: Antiquités Africaines 42, 2006 (2008), 103-118.

(Hg.) Der imaginierte Nomade. Formel und Realitätsbezug bei antiken, mittelalterlichen und arabischen Autoren. Wiesbaden 2007 (Nomaden und Sesshafte 8).

Nomaden jenseits der Topoi - anstelle einer Einleitung. In: A. Weiß (Hg.), Der imaginierte Nomade, 3-15.

Die Erfindung eines Mythos: Der Numider-Logos König Hiempsals II. (Sallust, Bellum Iugurthinum 17,7-18,12). In: A. Weiß (Hg.), Der imaginierte Nomade, 45-68.

mit M. Weiß: Giftgefüllte Nattern oder heilige Mütter. Frauen, Frauenbilder und ihre Rolle in der Verbreitung der christlichen Botschaft. Münster 2005 (Antike Kultur und Geschichte 8).

Die Grenzen der Integration. Rom und die Baquaten. In: Bonner Jahrbücher 202, 2002 (2005), 337-348.

Sklave der Stadt. Untersuchungen zur öffentlichen Sklaverei in den Städten des römischen Reiches. Stuttgart 2004 (Historia Einzelschrift 173).


Christine Taube, M.A.

(Hg.) mit M. Rücker/Ch. Schubert, Wandern, Weiden, Welt erkunden. Ein griechisches Nomadenquellenbuch (erscheint bei der WBG 2010).

Der Skythe Anacharsis als weiser Nomade in der antiken Literatur. In: R. Kath/M. Rücker (Hgg), Die Geburt der griechischen Weisheit oder: Anacharsis, Skythe und Grieche. Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration". Orientwissenschaftliche Hefte (im Druck.).

Anacharsis: Ein weiser Nomade in der antiken Literatur. In: L. Prager: Nomadismus in der 'Alten Welt' – Formen der Repräsentation in Vergangenheit und Gegenwart (im Druck).


Dr. des. Michaela Rücker

(Hg.) mit Ch. Schubert/Chr. Taube, Wandern, Weiden, Welt erkunden. Ein griechisches Nomadenquellenbuch (im Druck).

(Hg.) mit R. Kath, Die Geburt der griechischen Weisheit oder: Anacharsis, Skythe und Grieche. Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration". Orientwissenschaftliche Hefte (im Druck.).

Anacharsis in der Schule? Einsichten aus Papyri und Ostraka. In: Rücker/ R. Kath (Hgg), Die Geburt der griechischen Weisheit oder: Anacharsis, Skythe und Grieche. Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration". Orientwissenschaftliche Hefte (im Druck.).

Der Zyklop als früher Repräsentant des Nomadischen. In: L. Prager (Hg.), Nomadismus in der 'Alten Welt' - Formen der Repräsentation in Vergangenheit und Gegenwart (im Druck).


Anne Kuhnert, M.A.

mit R. Kath/ Ch. Schubert: Geteilte Räume: Die kaiserlichen Domänen in Nordafrika als Kontaktzone zwischen Sesshaften und Nomaden. Mitteilungen des SFB „Differenz und Integration“ (2010) (im Druck.)

Das Bild der Skythen in der lateinischen Literatur. In: L. Prager: Nomadismus in der 'Alten Welt' – Formen der Repräsentation in Vergangenheit und Gegenwart (im Druck).


Bolko Fietz

"Befund und Betrachtung der griechischen und lateinischen Erwähnungen des Skythen Anacharsis". In: Kath, Roxana/Rücker, Michaela (Hgg.): Die Geburt der griechischen Weisheit oder: Anacharsis, Skythe und Grieche. Mitteilungen des SFB „Differenz und Integration“. Orientwissenschaftliche Hefte. Halle 2010. (im Druck)

"Barbaren". In: Nippa, Annegret/Museum für Völkerkunde Hamburg (Hgg.): Kleines ABC des Nomadismus. Hamburg 2011. ISBN 978-3-9812566-5-9.

Die Weisheit des Skythen. Gleichnisse und Gedanken des Nomadenprinzen Anacharsis. Mit Illustrationen von Alexander König. Verlag VOKAL: Leipzig 2012. ISBN 978-3-9813036-6-7. (im Druck mit Druckkostenzuschuss der DFG)


PD Dr. Claudia Tiersch (ausgeschieden)

Johannes Chrysostomus - Bischof von Konstantinopel (398-404). Weltbild und Wirken eines Bischofs in der Hauptstadt des oströmischen Reiches, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2002.

Wie christlich darf ein Bischof sein? Johannes Chrysostomus im Spiegel zweier Biographien, in: A. Schüle (Hg.), Biographie als religiöser und kultureller Text, Lit-Verlag, Münster 2002.

Dauer durch die Nichtanerkennung von Wandel? Ciceros Rede für Sestius - ein Dokument aus der Krise der römischen Republik, in: S. Müller/G. Schaal/C. Tiersch (Hgg.), Dauer durch Wandel. Untersuchungen zur Verstetigung kultureller Prozesse, Böhlau-Verlag, Köln/Weimar/Wien 2002.


Dr. Nadine Quenouille (ausgeschieden)

zusammen mit A. Gerstacker / A. Kuhnert / F. Oldemeier (Edd.), Skythen in der lateinischen Literatur. Eine Quellensammlung, Berlin 2012.

zusammen mit L. Popko / M. Rücker (Edd.), Doulika Erga. Festschrift für Reinhold Scholl zum 60. Geburtstag (Archiv für Papyrusforschung, Beiheft 33), Berlin 2012.

Kinder, Sklaven, Kindersklaven? Abrechnung für Arbeiten auf einem Landgut (O.Lips. Inv. 763+949), in: L. Popko / N. Quenouille / M. Rücker (Edd.), Doulika Erga. Festschrift für Reinhold Scholl zum 60. Geburtstag (Archiv für Papyrusforschung, Beiheft 33), Berlin 2012, pp. 204-218.

Edition und Kommentar neuer Papyri aus den französisch-italienischen Grabungen in Tebtynis (Ägypten) (P.Tebt. Quen.), Diss. Trier 2012.

zusammen mit M. Pfrommer, Dareios in Ketten, in: R. Eberhardt / H. Kockelmann / S. Pfeiffer / M. Schentuleit (Edd.), „... vor dem Papyrus sind alle gleich!“ - Papyrologische Beiträge zu Ehren von Bärbel Kramer (P.Kramer), APF Beiheft 27, Berlin - New York 2009, pp. 175-185.

Neues zum Steuerwesen im Fayum: Die διπλῶν-Steuer, in: S. Lippert / M. Schentuleit (Edd.), Symposium „Graeco-Roman Fayum - Texts and Archaeology“, Proceedings of the Third International Fayum Symposion, Freudenstadt, May 29-June 1, 2007, Wiesbaden 2007, pp. 199-208.

Some Aspects of the Textile Industry in Roman Egypt, in: M. Capasso / P. Davoli (Edd.), New Archaeological and Papyrological Researches in the Fayum. Proceedings of the International Meeting of Egyptology and Papyrology, Lecce, June 8th-10th 2005 (= Papyrologica Lupiensia 14, 2005), Lecce 2007, pp. 227-250.

Eine Sklavenfreilassung aus der Ptolemäerzeit (P.UB Trier S 135-2 und 135-12), in: APF 48/1, 2002, pp. 67-97.

 

Das Teilprojekt ist die Fortsetzung von B5.