Projektleiterin

Prof. Dr. Karin Frank

Bearbeiter

Dr. Birgit Müller
David Kreuer, M.A.
Dipl. Inform. Dipl. Biol. Romina Drees
Anja Linstädter
Sten Zeibig (ausgeschieden)

Projektbereich E: Reflexionen und Konzepte, Teilprojekt E10

Nachhaltigkeit (post-)nomadischer Ressourcennutzung unter Globalem Wandel

Programm

Das Projekt beschäftigt sich mit (post-)nomadischer Ressourcennutzung und deren Nachhaltigkeit unter Globalem Wandel. Es zielt darauf ab, mittels ökologisch-ökonomischer Modellierung auf der Basis von Fallstudien der SFB-Forschung (a) Grundprinzipien nachhaltiger Ressourcennutzung abzuleiten und (b) ein verbessertes Verständnis für die Ausgestaltung von Ressourcenzugriffsregimes und (formellen wie informellen) Risikoabsicherungssystemen zu entwickeln.

Das Projekt umfasst Fallstudien in zwei Ländern: Den Hohen Atlas sowie das Ostmarokkanische Hochplateau in Marokko sowie den Osten des tibetischen Hochlandes. Hierfür wird eng mit dem Teilprojekt A4 zusammengearbeitet.

Modellierung ist eine geeignete Methode, um das dynamische Verhalten komplexer Systeme aus Sicht einer bestimmten Fragestellung zu analysieren. Sie ist insbesondere dann hilfreich, wenn es um den Test von Hypothesen geht oder Detailwissen vorhanden ist, dessen Konsequenzen für das Gesamtsystem auf Grund von Wechselwirkungen nur schwer überschaubar sind. In diesem Projekt werden insbesondere die Rückkopplungen zwischen ökologischen und sozioökonomischen Faktoren explizit einbezogen und analysiert.

Entwicklung eines strategischen Brettspiels zu sozial-ökologischen nomadischen Systemen


Für die Abschlussausstellung im Völkerkundemuseum Hamburg wurden die Modellanalysen von sozial-ökologischen  Nomadensystemen in Form eines strategischen Brettspiels anschaulich umgesetzt. Der Anspruch bestand darin, die vielfältigen Einflussfaktoren des nomadischen Weidemanagements auf einer allgemeinverständlichen Ebene darzustellen und somit transdisziplinär Forschungsergebnisse zu kommunizieren. Die Spielfläche besteht aus unterschiedlichen Weideflächen, auf denen unterschiedliche Mengen von Futter wachsen können. Die Spieler versuchen über mehrere Runden hinweg ihre Schafherden zu vergrößern, indem sie die Herde immer wieder zu den Flächen mit ausreichend Futter bewegen müssen. Unvorhersehbare Ereignisse, wie eine ausbrechende Krankheit oder veränderte Weidezugänge, erschweren das Vorhaben der Spieler.

Das Spiel versteht sich damit als transdisziplinärer Beitrag zur Umweltbildung. Zusammenhänge von unvorhersehbaren Ereignissen und ihre Bedeutung für die Existenz von Nomaden werden offensichtlich. Zudem ist die Kooperation mit weiteren Spielern vorteilhaft und verdeutlicht die Bedeutung von sozialen Netzwerken. Die natürlichen Ressourcen sind knapp und stark schwankend, was häufig die Existenz bedroht. Durch risikobewusstes Management und nachhaltige Nutzung ist es den Spielern möglich ihre Herde zu erhalten.

Publikationen

Prof. Dr. Karin Frank

Drees, R., Linstädter, A., Frank, K., Müller, B., (2012). Which household tolerates droughts? - Strategies to secure pastoral livelihoods. Proceedings of International Congress on Environmental Modelling and Software (iEMSs), 8 Seiten.

Dressler, G., Müller, B., Frank, K. (2012). Mobility – a panacea for pastoralism? An ecological-economic modelling approach. Proceedings of International Congress on Environmental Modelling and Software (iEMSs), 8 Seiten.

Müller, B., Quaas, M.F., Frank, K., Baumgärtner, S. (2011a). Pitfalls and Potential of Institutional Change: Rain-Index Insurance and the Sustainability of Rangeland Management. Ecological Economics (70), 2137-2144. (Link: doi:
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800911002436)

Schlüter, M., Müller, B., Frank, K., (2012a). MORE - Modeling for Resilience Thinking and Ecosystem Stewardship, Arbeitspapier, online verfügbar auf  http://ssrn.com/abstract=2037723.


Dr. Birgit Müller

Drees, R., Linstädter, A., Frank, K., Müller, B., (2012). Which household tolerates droughts? - Strategies to secure pastoral livelihoods. Proceedings of International Congress on Environmental Modelling and Software (iEMSs), 8 Seiten.

Dressler, G., Müller, B., Frank, K. (2012). Mobility – a panacea for pastoralism? An ecological-economic modelling approach. Proceedings of International Congress on Environmental Modelling and Software (iEMSs), 8 Seiten.

Groeneveld, J., Müller, B., Angermüller, F., Drees, R., Dressler, G., Klassert, C., Schlüter, M., Schulze, J., Weise, H., Schwarz, N. (2012). Good modelling practice: expanding the ODD model description protocol for socio-environmental agent based models. Proceedings of International Congress on Environmental Modelling and Software (iEMSs), 5 Seiten.

Müller, B., Quaas, M.F., Frank, K., Baumgärtner, S. (2011a). Pitfalls and Potential of Institutional Change: Rain-Index Insurance and the Sustainability of Rangeland Management. Ecological Economics (70), 2137-2144. (Link: doi:
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800911002436)

Müller, B., Angermüller, F., Drees, R., Dressler, G., Groeneveld, J., Klassert, C., Schlüter, M., Schulze, J., Weise, H., Schwarz, N., (2012). Describing Human Decisions in Agent-Based Social-Ecological Models - ODD+D an Extension of the ODD Protocol, Arbeitspapier, online verfügbar auf http://ssrn.com/abstract=2044736.

Schlüter, M., McAllister, R.R.J., Arlinghaus, R., Bunnefeld, N., Eisenach, K., Hölker, F., Milner-Gulland, E.J., Müller, B., Nicholson, E., Quaas, M., Stöven, M., 2012b. New horizons for managing the environment: A review of coupled social-ecological systems modeling. Natural Resource Modeling 25 (1), 219-272.

Schlüter, M., Müller, B., Frank, K., (2012a). MORE - Modeling for Resilience Thinking and Ecosystem Stewardship, Arbeitspapier, online verfügbar auf http://ssrn.com/abstract=2037723.


Dipl. Inform. Dipl. Biol. Romina Drees

Drees, R., Linstädter, A., Frank, K., Müller, B., (2012). Which household tolerates droughts? - Strategies to secure pastoral livelihoods. Proceedings of International Congress on Environmental Modelling and Software (iEMSs), 8 Seiten.

Groeneveld, J., Müller, B., Angermüller, F., Drees, R., Dressler, G., Klassert, C., Schlüter, M., Schulze, J., Weise, H., Schwarz, N. (2012). Good modelling practice: expanding the ODD model description protocol for socio-environmental agent based models. Proceedings of International Congress on Environmental Modelling and Software (iEMSs), 5 Seiten.

Müller, B., Angermüller, F., Drees, R., Dressler, G., Groeneveld, J., Klassert, C., Schlüter, M., Schulze, J., Weise, H., Schwarz, N., (2012). Describing Human Decisions in Agent-Based Social-Ecological Models - ODD+D an Extension of the ODD Protocol, Arbeitspapier, online verfügbar auf http://ssrn.com/abstract=2044736.


Anja Linstädter

Ruppert, J., Holm, A., Miehe, S., Muldavin, E., Snyman, H., Wesche, K. & Linstädter, A. (in press 2012), ‘Meta-analysis of rain-use efficiency confirms indicative value for degradation and supports non-linear response along precipitation gradients in drylands’, J.Veg.Sci.
(Link: doi: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1654-1103.2012.01420.x/abstract )