Projektbereich E: Reflexionen und Konzepte, Teilprojekt E5

Die Nomaden des Zarenreiches im Bild ihrer russischen Kolonialherren

Programm

Die russische Geschichte wurde über mehrere Jahrhunderte geprägt durch die unmittelbare militärische, politische und geistige Auseinandersetzung mit dem Phänomen "Nomaden". Der Kontakt Russen – Nomaden war länger und intensiver als bei jedem anderen europäischen Volk. Auf die Folgen dieser engen Kontakte auf die russische Geschichte wie auf das russische Nationalbewusstsein ist vielfach hingewiesen worden, doch wurde die russische Perzeption von Nomaden noch nicht näher untersucht.

In diesem Projekt soll, vor allem am Beispiel der Bashkiren, Kasachen und Turkmenen, untersucht werden, wie sich das russische Bild der Nomaden im Laufe der Jahrhunderte unter welchen Einflussfaktoren entwickelte und was daran ggf. typisch russische, typisch sesshafte und typisch koloniale Perzeption ist.

Als Materialbasis dafür dienen sowohl die altrussischen Chroniken, wie offizielle Rechtsquellen oder Duma-Protokolle, Reiseberichte wie die großen Geschichtswerke des 19.Jh., Literatur und Zeitungsartikel.

Publikationen

Prof. Dr. Jürgen Paul

The State and the Military – a Nomadic Perspective. In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 5 (2003), 25–68.

Nomaden in persischen Quellen. In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 1 (2002), 11–40.

(Hg.): Katalog sufischer Handschriften aus der Bibliothek des Instituts für Orientalistik der Akademie der Wissenschaften, Republik Usbekistan. Stuttgart 2002 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland, Supplementband 37).

The Histories of Isfahan: Mafarrukhi's Kitâb mahâsin Isfahân. In: Iranian Studies 33 (2000), 117–132.

The Histories of Herat. In: Iranian Studies 33 (2000), 93–115.

Doctrine and Organization. The Khwâjagân-Naqshbandîya in the First Generation after Bahâ'uddîn. Berlin/Halle 1998 (ANOR 1). Russische Übersetzung als: "Doktrina i organizacija Chwadzhagan-Naqšbandija v pervom pokolenii posle Bacha' ad-dina" (Übersetzung: E. Berezina). In: A. Chismatulin (Hg.): Sufizm v central'noj Azii. Zarubezhnye issledovanija. Sankt Peterburg 2001, 114–199.

Herrscher, Gemeinwesen, Vermittler: Ostiran und Transoxanien in vormongolischer Zeit. Stuttgart 1996 (Beiruter Texte und Studien 59).

The State and the Military: The Samanid Case. Bloomington (Ind.), 1994 (Papers on Inner Asia 26).

The Histories of Samarqand. In: Studia Iranica 22 (1993), 62–92.

Die politische und soziale Bedeutung der Naqšbandiyya in Mittelasien im 15. Jahrhundert. Berlin 1991.

Hagiographische Texte als historische Quelle. In: Saeculum 41 (1990), 17–43.


Prof. Dr. Michael Müller

mit Ralph Schattkowsky (Hgg.): Identitätenwandel und nationale Mobilisierung in Regionen ethnischer Diversität: Ein Vergleich zwischen Westpreußen und Galizien im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Marburg 2004.

mit Rolf Petri: Die Nationalisierung von Grenzen. Zur Konstruktion nationaler Identität in sprachlich gemischten Grenzregionen. Marburg 2002.

Wie ethnisch war die Nation? Ethnizität in polnischen und deutschen nationalen Diskursen. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 30 (2002), 104–115.

mit Rolf Petri: Nazionalizzazione delle frontiere. La costruzione dell'identità nazionale nelle regioni plurilingue di confine. In: Memoria i Ricerca (2001), H. 8, 189–197.

Danzig – Grenze und Wirtschaft in der Frühen Neuzeit. In: G. Stöber/R. Maier (Hgg.): Grenzen und Grenzräume in der deutschen und polnischen Geschichte. Scheidelinie oder Begegnungsraum? Hannover 2000, 171–182.


Dr. Beate Eschment

"Wider die leichtsinnigen, wilden und der viehischen Lebensart sehr ergebenen Kirgis-Kaisaken." Vorschläge eines deutschbaltischen Adligen in russischen Diensten zur Befriedung des Kazachen. In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Intergration" 4/2, OWH 15 (2004), 131–157.

Autoritäre Präsidialregime statt Parteiendemokratien in Zentralasien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 21 (2000), 23–30.

Democratie onder vuur. In: Oost-Europa Verkenningen, September 2000, 70–81.

Hat Kazachstan ein "russisches Problem"? Sonderveröffentlichung BIOst, Köln 1998.

Das "Khanat Nazarbaevs" – Innenpolitische Entwicklungen 1995 in Kasachstan. In: Osteuropa 1996/9, 876–899.

Die "Große Reform"? – Die Bauernreform von 1861 in Russland in der vorrevolutionären Geschichtsschreibung. Münster, Hamburg 1994.