Projektleiter

Prof. Dr. Bernhard Streck

Bearbeiter

Fabian Jacobs, M.A.

 

 

Projektbereich F: Assoziierte Projekte, Teilprojekt F3

Die Gabor – Horizontale und vertikale Mobilität bei Dienstleistungsnomaden in Siebenbürgen (Rumänien)

Programm

Aufbauend auf den Ergebnissen des Teilprojektes A5 der 1. Phase des SFB 586 zu Wechselbeziehungen zwischen endogamen, mobilen Dienstleistungsnomaden und der sie umgebenden Mehrheitsgesellschaften im Schwarzmeerraum befasst sich dieses Projekt in einer Fallstudie mit horizontaler und vertikaler Mobilität bei einer Zigeunergruppe (Gabor) in der Region Tirgu Mures in Siebenbürgen (Rumänien).

Horizontale Mobilität meint dabei räumliche Bewegungen, den Wechsel von Orten im geographischen Raum. Vertikale Mobilität dagegen bezieht sich auf soziale Bewegungen, den Wechsel von Positionen oder Rollen innerhalb eines hierarchisch geordneten Schichtungssystems einer Gesellschaft. Die Frage, wie beide Typen von Mobilität zusammenhängen, steht im Zentrum des Vorhabens.

Basierend auf den horizontal-mobilen Handlungsmustern "Dienstleistungsnomadismus" im wirtschaftlichen Bereich, "Heiratsmobilität" und "Familienwohnortswechsel" im Bereich der sozialen Organisation sowie "Kirchgang" und "Wallfahrt" im religiösen Bereich werden soziale Aufstiegsmuster zur Verbindung der beiden Sphären "Raum" und "Gesellschaft" herausgearbeitet. Reichtum, Abstammung und Religiosität sind dabei die drei wichtigsten Schichtungsfaktoren, über die die Gabor sozialen Status intern wie extern aushandeln und verschiedene Strategien des sozialen Aufstiegs entwerfen oder ausprobieren.

Ein zweiter Schwerpunkt des Forschungsvorhabens liegt in der Rekonstruktion des historisch gewachsenen Verhältnisses der Gabor zu anderen Zigeunergruppen und zur lokalen Mehrheitsbevölkerung. Die für Dienstleistungsnomaden typische unabhängige und mobile Wirtschaftsweise sowie die hohe Flexibilität und Kreativität im Finden neuer Nischen auch in einer sich wandelnden Umgebungsgesellschaft wirft die Frage nach dem Verhältnis zwischen Adaptionsstrategien und konservativer Beibehaltung sozialer Muster auf.

Das Projekt verspricht, mit Methoden der Ethnographie (Teilnehmende Beobachtung, Interviews, Expertengespräche, Statistikauswertung, Quellenstudium) komplexe Zusammenhänge des von Nomaden und Sesshaften geteilten Raums zu klären und damit auch einen substantiellen Beitrag für die generelle Fragestellung des SFB 586 zu leisten.

http://www.uni-leipzig.de/~ftf

Publikationen

Prof. Dr. Bernhard Streck

mit T. Maranhao: Translation and Ethnography. Arizona. Im Druck.

Hg.: Zigeuner des Schwarzmeerbebiets. Eine Bibliographie = Materialien des SFB "Differenz und Integration" 2 (2003). •  Systematisierungsansätze aus dem Bereich der ethnologischen Forschung. In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 1 (2002), 1–9.

Wörterbuch der Ethnologie. Wuppertal 2000.

Ethnologie und Nationalsozialismus. Gehren 2000.

Fröhliche Wissenschaft Ethnologie. Wuppertal 1997.

Die Halab. Wuppertal 1996.


Fabian Jacobs, M.A.

Co-Autor: Zigeuner des Schwarzmeerbebiets. Eine Bibliographie = Materialien des SFB "Differenz und Integration" 2 (2003).

Franz Remmel: Nackte Füße auf steinigen Straßen. Zur Leidensgeschichte der rumänischen Roma. Rezension. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde. Gundelsheim 2005, 246–247.

 

Das assoziierte Teilprojekt ist die Fortsetzung von A5.