Projektbereich C: Kontrolle und Anbindung, Teilprojekt C3

Seßhaftigkeit und Nomadismus unter römischer Herrschaft im Maghreb

PROGRAMM

Das Projekt behandelt die römische Herrschaft über nomadisierende Gruppen in Nordafrika, insbesondere in der Region des heutigen Maghreb. Es soll gezeigt werden, mit welchen Instrumenten das Römische Imperium die nomadisierenden Gruppen in diesem Gebiet kontrollierte oder zu kontrollieren versuchte. Hierzu werden zunächst vier Fallstudien erstellt:

  1. Die Verleihung des römischen Bürgerrechtes an die Führer verschiedener nomadisierender Gruppen oder "Stämme" in der Provinz Mauretania Tingitana. Der römische Kaiser Mark Aurel betont in einem Edikt des Jahres 177 n. Chr. (sog. Tabula Banasitana), daß dieses Mittel der Integration hier nur ausnahmsweise eingesetzt wird, da die Verleihung des römischen Bürgerrechtes gewöhnlich an die Existenz seßhafter Strukturen gebunden ist. Es scheint allerdings, daß das Experiment in der Tingitana mißlang. Eine wichtige Inschriftenserie aus den Jahren etwa 140–280 n. Chr., die den Stamm der Baquaten betrifft, zeigt, daß zwar einerseits einige ihrer Führer das römische Bürgerrecht empfingen, daß aber damit anscheinend keine einschneidenden Veränderungen in deren Lebensweise verbunden waren.
  2. Das Amt des praefectus gentis, das nur in Nordafrika erscheint. Die Aufgaben dieses römischen Verwaltungsbeamten sind nicht ganz klar. Vor dem Hintergrund, daß tribale Einheiten in anderen Teilen des Imperium Romanum gewöhnlich mit dem Terminus civitas und nicht gens bezeichnet werden, liegt die Vermutung nahe, daß hier nomadisierende Gruppen gemeint sind. Somit ist der praefectus gentis als Sonderbeamter für einzelne nomadische Gruppen in Nordafrika anzusehen.
  3. Die Inschrift von Henchir Mettich. Dies ist ein vieldiskutierter epigraphischer Text aus Nordtunesien, der Bestimmungen für eine kaiserliche Domäne enthält und einige Gruppen aufzählt, die das Recht zur Landnutzung auf dieser Domäne besitzen. Darunter scheinen auch nomadische Gruppen zu sein. Damit ist der Text ein wichtiges Zeugnis für deren ökonomische Anbindung.
  4. Tacfarinas. In den Annalen des römischen Historiographen Tacitus findet sich der Bericht über den sog. "Aufstand des Tacfarinas" in den Jahren 17–24 n. Chr. Tacfarinas war Führer der nomadischen Musulamii. Eine der interessantesten Episoden ist die Forderung des Tacfarinas nach Land. Während der kriegerischen Auseinandersetzungen lehnten die Römer diese Forderung ab, doch zeigen andere Quellen, daß etwa 80 Jahre später ein ausgedehntes Territorium der Musulamii existierte. Dies ist möglicherweise in Verbindung mit der Landforderung des Tacfarinas zu sehen.


Publikationen

Prof. Dr. Charlotte Schubert

Der Eid des Hippokrates. Im Druck.

Die Inschrift von Henchir Mettich (CIL VIII 25902). Ein Beispiel für die Interaktion von sesshaften und nicht-sesshaften Bevölkerungsgruppen im römischen Nordafrika. In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 4/1 (2003), 181–210.

Athen und Sparta in klassischer Zeit. Ein Studienbuch. Stuttgart/Weimar 2003.

Hippokrates: Ausgewählte Schriften (griechisch-deutsch). Düsseldorf/Zürich 2003.

Die Macht des Volkes und die Ohnmacht des Denkens. Stuttgart 1998.

Land und Raum in der römischen Republik. Die Kunst des Teilens. Darmstadt 1996.

Perikles. Darmstadt 1994.


Juniorprof. Dr. Alexander Weiß

Sklave der Stadt. Untersuchungen zur öffentlichen Sklaverei in den Städten des römischen Reiches. Stuttgart 2004 (Historia Einzelschrift 173). Im Druck.

Die Grenzen der Integration. Rom und die Baquaten. In: Bonner Jahrbücher 202 (2002).

Limocincti in Irni. Zur Ergänzung des Duumvirnparagraphen 18 der lex Irnitana. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 135 (2001), 284–286.

mit M. Weiß: Giftgefüllte Nattern oder geisterfüllte Verkündigerinnen. Frauen, Frauenbilder und die Verbreitung der christlichen Botschaft. Münster (Antike Kultur und Geschichte 4). Im Druck.


Dr. des. Roxana Kath

Nulla mentio pacis – Untersuchungen zum Umgang der Römer mit militärischen Rückschlägen in der Zeit der Republik. Diss. (Dresden 2003). Im Druck.