Projektleiterin Teilprojekt A3

E-Mail

annegret.nippa@uni-leipzig.de

Anschrift

Institut für Ethnologie
Universität Leipzig

Schillerstraße 6
04109 Leipzig

Tel. 0341 / 9737222
Fax 0341 / 9731810

 

Mitarbeiter der dritten Projektphase

Prof. Dr. Annegret Nippa

Forschungsschwerpunkte:

Historische Ethnographie • Kunst und Ethnologie • Visuelle Anthropologie.
Regionen: Vorder- und Zentralasien.

Seit 2003 Dozentin am Institut für Ethnologie der Universität Leipzig • 1997–2003 Direktorin des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden • 1996 Wissenschaftliche Angestellte am Institut und Museum für Völkerkunde der Universität Zürich • 1991–1993 und 1994–1996 Wissenschaftliche Angestellte am Museum für Völkerkunde Berlin • 1991 Venia Docendi für Ethnologie, Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern • 1988–1989 Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Ethnologie der Universität Bern • 1981–1984 Wissenschaftliche Angestellte an der Hochschule der Künste Berlin, Fachbereich 2, Architektur, Fachgebiet "Planen und Bauen in anderen Kulturen" • 1975–1981 Studium der Ethnologie, Islamwissenschaft und Vorderasiatischen Archäologie an der Freien Universität Berlin • 1969–1974 Studium der Vorderasiatischen Archäologie, Klassischen Achäologie, Iranistik und Keilschriftkunde an der Georg-August-Universität Göttingen.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

Ernst Ludwig Kirchner im Völkerkundemuseum Dresden. Eine Recherche zur Wahrnehmung des Fremden. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 2005, Band 32. Dresden 2008. S. 31-36.

30 Minuten Orient in 18.000 Bildern. „Mit Kamel und Kamera – Historische Orient-Fotografie 1864-1970.“ In: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg. N.F. Band 39 2008, S. 153-166. (erschienen 2009)
ISBN 3-9809222-9-4

Rihla ‘ibr al-khalīğ al-‘arabī – min al-basra ila masqat. Abu Dhabi Culture & Heritage, Abu Dhabi 2009. [arabische Übersetzung von „Unterwegs am Golf, 2006]

Zu den Beduinen Nord-Arabiens. In: T. E. Lawrence. Historische Person und Held eines modernen Mythos. Hg. von Fansa, Mamoun und Detlef Hoffmann. Philipp von Zabern Verlag, Mainz 2010. S. 210-221.

Das Schöne bei den arabischen Beduinen. In: Refugium der Schönheit. Mies Haus Magazin 2010. Periodikum zur Kultur der Moderne. Berlin 2010. S. 54-61.

(Hg.:) Kleines abc des Nomadismus. Begleitbuch zur Ausstellung „Brisante Begegnungen – Nomaden in einer sesshaften Welt.“ Museum für Völkerkunde Hamburg 2011, eigene Beiträge: Abraham, Amazonen, Äquivalenzen (mit J. Paul), Araber (mit M. Ababneh), Bestattung (et alii), Domestikation (mit K. Istomin), Entwicklungshilfe (mit D. Kreuer), Filz und Fett, Gastfreundschaft, Herde, Horizont, Jurte, Karawane, Kaschmirziege, Mobilität, Nomaden, Nutztiere, Oase in Ägypten, Pferde und der Zorn der Wölfe, Pflanzen, Salz (mit St. Hauser), Sammeln, Skythen, Tee (mit J. Paul), Wasserstellen, Wolle (mit D. Zakrewski), Wüstenjagd, Zelt, Ziege (mit C. Wieck).

Akram Zaataris imaginäres Gespräch mit dem Material des Beduinenforschers Jibrail Jabbur. In: Wahlverwandtschaften – Imaginationen des Nomadischen; (Hg. Peter Herbstreuth). Gudrun Schröder Verlag, Leipzig 2012. S. 70-75

Wilhelm Müller: Der Maler und die Teppiche. Ebd. S. 46-51.

Ulrike Ottinger: Im Zeichen des Feuers und der Sterne. Ebd. S. 52-57.