Projektleiterin

Prof. Dr. Angelika Berlejung

Bearbeiter (Teil A)

PD Dr. Ariel M. Bagg (ausgeschieden)
apl. Prof. Dr. Suzanne Herbordt

Partner (Teil B)

Prof. Gunnar Lehmann, Beersheba/Israel
Prof. S. Rosen, Beersheba/Israel
Prof. Dr. H. M. Niemann, Rostock

Projektbereich B: Konflikt und Kontrolle, Teilprojekt B7

Raum und Mobilität in Syro-Palästina zur Zeit des neuassyrischen und neubabylonischen Reiches

Programm

Das Teilprojekt B7 gliedert sich in einen allgemeinen Teil (A) und eine Fallstudie (B). Es untersucht in Teil A komplementär zum Teilprojekt B4 (Mesopotamien) die territorialgeschichtlichen Aspekte von Raum und Mobilität in Syro-Palästina vom 9. bis zum 6. Jh. v. Chr., wobei der Schwerpunkt auf Palästina liegt. Teil B untersucht (parallel zu Teil A) exemplarisch anhand der Grabung in Qubur al-Walaydah/Israel die Konsequenzen assyrisch-babylonischer Herrschaft für die nomadischen und sesshaften Bevölkerungsgruppen Südpalästinas sowie deren Interaktionsprozesse.

Der Teil A wird von den Perspektiven der Assyriologie und der Palästinawissenschaft her bearbeitet. Die Untersuchung basiert primär auf schriftlichen Originalquellen, also den Keilschriftquellen der neuassyrischen und neubabylonischen Zeit sowie auf westsemitischen epigraphischen Quellen und dem hebräischen und griechischen Alten Testament. Darüber hinaus werden einschlägige archäologische und ikonographische Quellen herangezogen. Ziel der Arbeit ist die Aufarbeitung von Raumkonzepten, die Erarbeitung der operativen und symbolischen Dimensionen des Raums, die Untersuchung der unterschiedlichen Mobilitätsarten sowie die Analyse ihrer symbolischen Dimensionen. Die Ergebnisse sollen in Form einer Monographie präsentiert werden. Die Bestandsaufnahme der Maßnahmen der assyrischen und babylonischen Raumoptimierung in Palästina, die territorialgeschichtlich differenzierte Dokumentation des Vorkommens herrschaftlicher assyrischer/babylonischer Raumgestaltungs- und Mobilitätssteuerungen sowie die durch die Assyrer/Babylonier motivierten technologischen und handwerklichen Innovationen sollen in einem Technologieatlas aufbereitet werden.

Die Grabung in Qubur al-Walaydah bei Beersheba (Israel) zeigt sich bestens als Fallstudie (Teil B) für die Thematik des Teilprojekts B7. Nach einem Survey (2005) und einer ersten Kampagne (2007) erwies sich der Fundort als Dorf und Marktplatz von Negev-Nomaden, Kleinbauern und Distributionszentrum in zwei Richtungen (Gaza und Beerscheba). Dort lassen sich die Interaktionen zwischen Nomaden und Sesshaften Südpalästinas in der Zeit assyrischer Präsenz exemplarisch anhand von neu ergrabenem archäologischem Material untersuchen. Ein Survey (2008) und drei Kampagnen (2009-2011) sind in Zusammenarbeit mit Prof. G. Lehmann und Prof. S. Rosen (Beersheba/Israel) und Prof. H. M. Niemann (Rostock) geplant.

Homepage der Grabung

Publikationen

Prof. Dr. Angelika Berlejung

Monographien:

Gemeinsam mit J.C. Gertz, K. Schmid, M. Witte, Grundinformation Altes Testament, Kap. "Quellen und Methoden" sowie "Geschichte und Religionsgeschichte des antiken Israel", Göttingen 2006, 20072, 19-185.

Die Theologie der Bilder. Das Kultbild in Mesopotamien und die alttestamentliche Bilderpolemik unter besonderer Berücksichtigung der Herstellung und Einweihung der Statuen, OBO 162, Göttingen, Fribourg 1998.

Aufsätze:

gemeinsam mit A. Schüle, Erwägungen zu den neuen Ostraka aus der Sammlung Moussaïeff, ZAH 11, 1998, 68-73.

Tod und Leben nach den Vorstellungen der Israeliten. Ein ausgewählter Aspekt zu einer Metapher im Spannungsfeld von Leben und Tod, in: B. Janowski, B. Ego (Hg.), Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte, FAT 32, Tübingen 2001, 465-502.

Notlösungen - Altorientalische Nachrichten über den Tempelkult in Nachkriegszeiten, in: U. Hübner, E.A. Knauf (Hg.), Kein Land für sich allein. Studien zum Kulturkontakt in Kanaan, Israel/Palästina und Ebirnâri für Manfred Weippert zum 65. Geburtstag, OBO 186, Fribourg, Göttingen 2002, 196-230.

Frau nach Maß. Physiognomische Omina für die Frau als Quellen für Überlegungen zur Mentalität und Kultur der altorientalischen Gesellschaft im 1. Jt. v.Chr., in: R. Kampling (Hg.), Sara lacht ... Eine Erzmutter und ihre Geschichte. Zur Interpretation und Rezeption der Sara-Erzählung, Paderborn/München/Wien/Zürich 2004, 27-63.

"Götter, die im Verborgenen wohnen". Problemfälle der altorientalischen Tempeltheologie, in: A. Meinhold, A. Berlejung (Hg.), Der Freund des Menschen, Festschrift für Georg Christian Macholz zur Vollendung des 70. Lebensjahres, Neukirchen 2003, 109-123.

Gewalt ins Bild gesetzt. Kriegsdarstellungen auf neuassyrischen Palastreliefs, Bibel und Kirche 60. 4, 2005, 205-211.

Briefe aus dem Archiv von Taanach, in: B. Janowski/G. Wilhelm (Hg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Neue Folge 3. Briefe, Gütersloh 2006, 230-234.

Erinnerungen an Assyrien in Nahum 2,4-3,19, in: R. Lux, E.-J. Waschke (Hg.), Die unwiderstehliche Wahrheit. Studien zur alttestamentlichen Prophetie, Festschrift für Arndt Meinhold, Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 23, Leipzig 2006, 323-356.

Der Aufstand des Gottesheeres: Bürgerkrieg-Befreiungskrieg-Expansionskrieg in den ersten beiden Makkabäerbüchern, Welt und Umwelt der Bibel: Heiliger Krieg in der Bibel? Die Kämpfe der Makkabäer, 43, 1/2007, 8-11.

Der gesegnete Mensch. Text und Kontext von Num 6,22-27 und den Silberamuletten von Ketef Hinnom, in: A. Berlejung, R. Heckl (Hg.), Mensch und König. Studien zur Anthropologie des Alten Testaments, HBS 53, Freiburg u.a. 2008, 37-62.

Die Reduktion von Komplexität. Das theologische Profil einer Gottheit und seine Umsetzung in der Ikonographie am Beispiel des Gottes Aßßur im Assyrien des 1. Jt. v. Chr., in: B. Groneberg, H. Spieckermann (Hg.), Die Welt der Götterbilder, BZAW 376, Berlin, New York 2007, 9-56.

Innovation als Restauration in Uruk und Jehud. Überlegungen zu Transformationsprozessen in vorderorientalischen Gesellschaften, in: H.-J. Waschke (Hg.), Reform und Reformen, ABG, Leipzig 2008 (im Druck).

gemeinsam mit G. Lehmann/S. Rosen/H.M. Niemann, Ausgrabungen in Qubūr el-Walēyide, Israel, 2007–2008. Vorbericht, ZDPV 125.1, 2009, 1-28.

Appendix: Zwei neue Bildamulette aus Qubūr el-Walēyide, Israel, ZDPV 125.1, 2009, 29-32.

Herausgeberschaften:

(seit 2008) gemeinsam mit J. Kamlah/Tübingen: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins (ZDPV) Harassowitz Verlag Wiesbaden.

gemeinsam mit Proff. Dr. M. Daviau, J. Kamlah, G. Lehmann: Encyclopedia of the Material Culture of the Biblical World (= Das Biblische Reallexikon 3. neugestaltete Auflage in Vorbereitung für Mohr Siebeck, Tübingen 2010).

Altes Testament und Altorientalische Kulturen I-V (in Vorbereitung für Neukirchener Verlag 2014).

gemeinsam mit Proff. Dr. J. Quack/Heidelberg, A. Zgoll/Göttingen: Orientalische Religionen in der Antike/Oriental Religions in Antiquity (ORA) Mohr-Siebeck Verlag Tübingen.


PD Dr. Ariel M. Bagg (ausgeschieden)

Die Orts- und Gewässernamen der neuassyrischen Zeit. Teil 1: Die Levante (Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes 7/1). Wiesbaden, 2007 (TAVO Beih. B 7/7/1).

Identifying mountains in the Levant according to Neo-Assyrian and Biblical sources: some case studies. In: SAAB 15 (2006) 183-192.

Zisternen im Ostjordanland. In: M. van Ess - B. Faist - R. Dittmann (Hrsg.), "Es ist schon lange her. Das freut uns um so mehr". Vorderasiatische Beiträge für Uwe Finkbeiner. Wiesbaden 2006, 611-631 (Baghdader Mittteilungen 37).

Ancient Mesopotamian sewage systems according to the cuneiform sources. In: G. Wiplinger (Hrsg.), Cura Aquarum in Ephesus. Leuven 2006, 273-279.

Technische Experten in frühen Hochkulturen: Der Alte Orient. In: W. Kaiser - W. König (Hrsg.), Geschichte des Ingenieurs. Ein Beruf in sechs Jahrtausenden. München-Wien 2006, 4-31 (zusammen mit E. Cancik- Kirschbaum).

Assyrian hydraulic engineering. Tunnelling in Assyria and technological transfer. In: H.-D. Bienert - J. Häser (Hrsg.), Men of Dikes and Canals, Rahden 2004, 355-364.

2000 Jahre Wasserbau im Alten Mesopotamien: Ein Überblick. In: C. Ohlig (Hrsg.), Wasserhistorische Forschungen. Schwerpunkt Antike. Siegburg 2003, 107-117 (Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft Bd. 2).

Wasserhebevorrichtungen im Alten Mesopotamien. In: Wasser & Boden 53 (2001) 40-47.

Dealing with water rights in the Ancient Near East. In: C. Ohlig - Y. Peleg - Ts. Tsuk (Hrsg.), Cura Aquarum in Israel. Siegburg 2002, 223-232 (Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft Bd. 1).

Irrigation in Northern Mesopotamia. Water for the Assyrian capitals (12th-7th centuries BC). In: Irrigation and Drainage Systems 14 (2000) 301-324.

Assyrische Wasserbauten. Landwirtschaftliche Wasserbauten im Kernland Assyriens zwischen der 2. Hälfte des 2. und der 1. Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. Mainz 2000 (Baghdader Forschungen 24).

Geschichtsschreibung in der Assyriologie. Überlegungen zu W. Mayer, Politik und Kriegskunst der Assyrer. In: WO 29 (1998) 98-108.