Arbeitsbereich I: Geschichte

Projektleiter

Prof. Dr. Stefan Leder

Bearbeiter

Dr. Johann Büssow

Arbeitsbereich II: Ethnologie

Projektleiterin

Prof. Dr. Annegret Nippa

Bearbeiterin

Thorsten Schoel, M.A.
Laila Prager, M.A. (ausgeschieden)

 

Weitere Phasen:

2004–2008
2001–2004

Projektbereich A: Grenzen und Übergänge, Teilprojekt A3

Die Stammeskonföderation der Anezeh: Akteure im Spielraum zwischen den Zentren des Wandels

Programm

Das Teilprojekt untersucht die Geschichte der beduinischen Stammeskonföderation der Anezeh (`Anaza) in Syrien vom neunzehnten Jahrhundert bis in die Gegenwart. Geschichte wird hier in einem doppeltem Sinne verstanden: als Rekonstruktion vergangenen Geschehens und historischer Sichtweisen auf der Grundlage von Archivalien und Quellentexten sowie als in mündlicher Tradition gegenwärtige Deutung und Reflexion von Mitgliedern der Anezeh selbst. Um beiden Dimensionen gerecht zu werden, umfasst das Teilprojekt sowohl einen historischen als auch einen ethnologischen Arbeitsbereich. Die komplementären Herangehensweisen beider Disziplinen erlauben es, unterschiedliche Wahrnehmungen und Ausdrucksformen zu kontrastieren und besser zu verstehen.

Die verbindende Fragestellung beider Arbeitsbereiche ist die Erkundung des Spannungsfeldes zwischen den Interessen nomadischer Gemeinschaften und den Machtansprüchen verschiedener politischer Systeme. Das Teilprojekt strebt an, die Entstehung moderner Staatlichkeit im Vorderen Orient aus der Perspektive des „Zwischenraums“ der Steppe besser verstehen zu lernen. Die Anezeh waren ein Zusammenschluss von Kamelnomaden. Untergruppen der Stammeskonföderation waren seit dem neunzehnten Jahrhundert politisch und militärisch bedeutende Machtfaktoren in der Region. Um die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts erlebten die Anezeh-Beduinen Prozesse tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Wandels, die einerseits den Verlust von politischer Autonomie und Märkten mit sich brachten, andererseits aber auch neue Tätigkeitsfelder und Einflussmöglichkeiten erschlossen. Es wird untersucht, wie der Wandel diskursiv verarbeitet wurde und wie unterschiedliche Interessen und Strategien zu Konflikten zwischen einzelnen Untergruppen der Anezeh führten.

Beide Arbeitsbereiche untersuchen zwei Untergruppen der Stammeskonföderation als Fallbeispiele: die Sba`a, eine der größten Anezeh-Gruppen, die bis in die 1930er Jahre zu den wichtigsten Kamelzüchtern in Syrien gehörte und die Hasana, eine relativ kleine Gruppe, die bereits gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts von der Kamel- zur Schafzucht wechselte. Die Vertreter beider Disziplinen, die Ethnologin und der historisch arbeitende Islamwissenschaftler, werden zunächst getrennt recherchieren, um anschließend die aus Quellenstudium und Feldforschung gewonnenen Daten einem Vergleich zu unterziehen.

Das Teilprojekt schließt an frühere Arbeiten innerhalb des SFB zu historischen Interaktionsformen zwischen nomadischen und sesshaften Gruppen im Vorderen Orient an. Dabei soll geklärt werden, wie die für frühere Epochen bereits gut dokumentierten Manifestationen der Nomaden-Sesshaften-Dichotomie unter den Bedingungen der Moderne wirksam wurden und wie die Kategorien „Beduinen“ und „Stamm“ in verschiedenen politischen Umfeldern verwendet wurden.

Publikationen

Prof. Dr. Stefan Leder

Beduinentum, Araber, Nomadenmythos in der Montage von Ibn Khaldûn. In: A. Weiß (Hg.): Der imaginierte Nomade. Formel und Realitätsbezug bei antiken, mittelalterlichen und arabischen Autoren. Wiesbaden 2007 (Nomaden und Sesshafte 9), 69–101.

Bedouin Arabs – Origin and Signification of a Khaldunian Concept. In: Ibn Khaldoun aux sources de la modernité. Tunis 2007 (im Druck).

Religion, Gesellschaft, Identität. Ideologie und Subversion in der Mythenbildung des arabischen "Volksepos". In: C. Schmitz (Hg.): Mensch – Heros – Gott. Weltentwürfe und Lebensmodelle im Mythos der Vormoderne. Stuttgart 2007 (im Druck).

Nomadic and Sedentary Peoples. A Misleading Dichotomy? In: S. Leder/B. Streck (Hg.): Shifts and Drifts in Nomad-Sedentary Relations. Wiesbaden 2005 (Nomaden und Sesshafte 2), 401–419 .

Nomadische Lebensformen und ihre Wahrnehmung im Spiegel der arabischen Terminologie. In: Die Welt des Orients 34 (2004), 72–104.

The 'Udhrî Narrative in Arabic Literature. In: F. Pannewick (Hg.): Martyrdom in Literature. Wiesbaden 2004 (Literaturen im Kontext 17), 162–189.

Postklassisch und vormodern. Beobachtungen zum Kulturwandel in der Mamlûkenzeit. In: S. Conermann/A. Pistor-Hatam (Hg.): Die Mamlûken. Studien zu ihrer Geschichte und Kultur. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942–1999). Schenefeld 2003 (Asien und Afrika 7), 289–312.

Wathâ'iq as-samâ'ât li-Mu'jam as-samâ'ât ad-dimašqîya al-muntakhaba min sanati 550 ilâ 750. Receuil de documents fac-similée des certificats d’audition à Damas, 550–750 h./1155 à 1349. Damaskus 2000.

(Hg.) Story-telling in the framework of non-fictional classical Arabic literature. 2. Johann-Wilhelm-Fück Kolloquium Halle 1997. Wiesbaden 1998.

Mu'jam as-samâ'ât ad-dimašqîya al-muntakhaba min sanati 550 ilâ 750. Les certificats d’audition à Damas, 550–750 h./1155 à 1349. Damaskus 1996.

Das Korpus al-Haitham ibn 'Adî (st. 207/822). Herkunft, Überlieferung, Gestalt früher akhbâr-Texte. (Habilitationsschrift Frankfurt 1988.) Frankfurt 1991.

Die arabische Ecloga. Das vierte Buch der Kanones der Könige nach Makarios. Frankfurt 1985 (Forschungen zur Byzantinischen Rechtsgeschichte 12).

Ibn al-Gauzî und seine Kompilation wider die Leidenschaft. Der Traditionalist in gelehrter Überlieferung und originärer Lehre. Wiesbaden 1984 (Beiruter Texte und Studien 32).


Prof. Dr. Annegret Nippa

Unterwegs am Golf. Zu den Photographien und Reisebeschreibungen von Hermann Burchardt 1904. Berlin (im Druck).

West-Himalaya – Christen und Buddhisten. In: Ethnographie und Herrnhuter Mission. Herrnhut 2003, 72–88.

Luxus auf dem Lande – Eine Reise in den Alltag der arabischen Welt. In: Leben unter dem Halbmond. Die Wohnkulturen der arabischen Welt. Weil am Rhein 2003, 128–167.

Forschen in Grauen Zonen und Weißen Flecken. Die Zeit der Expeditionen ist zu Ende. In: Orientale 1. Recherchen, Expeditionen, Handlungsreisen. Weimar 2001, 44–57.

Tugendreiche Männer – Beduinenforschung. In: G. Teichmann/G. Völger (Hg.): Faszination Orient. Max von Oppenheim, Forscher, Sammler, Diplomat. Köln 2001, 140–175.

The Curious Mosque of Gabral Jaba, Swat-Kohistan. Reading the Drawings of Robert Powell. In: M. Oppitz (Hg.): Robert Powell. Himalayan Drawings. Zürich 2001, 77–90.

mit P. Herbstreuth: Eine kleine Geschichte der Synagoge aus dreizehn Städten. Hamburg 1999.


Dr. Johann Büssow

Monographien

(mit Khaled Safi) Damascus Affairs: Egyptian Rule in Syria through the Eyes of an Anonymous Damascene Chronicler, 1831-1841. Würzburg: Ergon (im Druck, erscheint 2012).

Hamidian Palestine: Politics and Society in the District of Jerusalem, 1872-1908. Leiden/Boston: Brill 2011.

Zeitschriften-Sonderhefte

(mit David Durand-Guédy und Jürgen Paul) Nomadic Peoples 15 (2011), 1. Special issue: Nomads in the Political Field.

(mit David Durand-Guédy und Jürgen Paul) Eurasian Studies 11 (2011), 1-2. Special issue: Nomads in the Political Field.

Aufsätze

“Bedouin Historiography in the Making: An Indigenous History of the Hasana Tribe in Syria”, in: Laila Prager (Hg.), Repräsentationen von Nomaden und Sesshaften in der ‘Alten Welt’. Münster: Lit-Verlag, 2011. S. 160-83.

“Negotiating the Future of a Bedouin Polity in Mandatory Syria: Political Dynamics of the Sba`a-`Abada during the 1930s”, in: Nomadic Peoples 15 (2011), 1. S. 68-92.

„Kooperation und Konflikt: Die Stammeskonföderation der Anaza und die Etablierung moderner Staatlichkeit in der syrischen Steppe“, in: Sandra Calkins/Jörg Gertel (Hgg.), Nomaden in unserer Welt. Stuttgart: Reichert, 2011. S. 214-25.

Handbuchartikel

(mit Astrid Meier) Artikel “Anaza”, in: Encyclopedia of Islam Three. Leiden: Brill, 2012.

Artikel „Osmanisches Reich“, in: Kleines ABC des Nomadismus. Hamburg: Museum für Völkerkunde, 2011, S. 152-154.

Artikel „Postnomadische Lebensweise“, in: Kleines ABC des Nomadismus. Hamburg: Museum für Völkerkunde, 2011, S. 164.

(mit Angelika Berlejung und Stefan Leder) Artikel „Stamm“, in: Kleines ABC des Nomadismus. Hamburg: Museum für Völkerkunde, 2011, S. 200-201.

Tagungsberichte

(mit Christian Hoffmann) ‘Die Syrische Steppe: Innen- und Außenansichten eines Geschichtsraums’. Werkstattgespräch des Sonderforschungsbereichs 586 „Differenz und Integration“ in Zusammenarbeit mit der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies. 16.05.2011, Berlin, H-Soz-u-Kult, 20 June 2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3688.

‘The Role of Bedouin and Tribes in the Formation of the Modern State in the Arab East: Historical and Contemporary Perspectives, 10.06.2010-11.06.2010, Beirut’, H-Soz-u-Kult, 22 July 2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3207.

 

Weitere Publikationen von A3, erste Projektphase
Weitere Publikationen von A3, zweite Projektphase