Projektleiter

Prof. Dr. Günther Schlee

Bearbeiter

Dr. Kirill Istomin
Dr. Florian Stammler (ausgeschieden)

 

 Reindeer herder beholds the nomadic space
 Reindeer herd in the tundra
 The village as sedentary space and interface of trade
 The area under research

 

Weitere Phase:

2008–2012 (E8)

Projektbereich B: Konflikt und Kontrolle, Teilprojekt B6

Raumnutzung, Raumvorstellung und Raumorientierung am Rande der Arktis. Nomaden und Sesshafte in Nordwestsibirien

Programm

Gegenstandsbereich der Untersuchung sind die Raumwahrnehmung und -orientierung bei unterschiedlichen Nutzern des Raumes "Tundra" in Sibirien, wie Rentierzüchter, Fischer, Händler, Administrator oder Industriearbeiter. Diese Gruppen von Akteuren unterscheiden sich durch nomadische bzw. sesshafte Lebensweise, wie auch durch die Art ihrer Raumnutzung, und dadurch variieren ihre Interessen am Lebensraum "Tundra".

Die Untersuchungsregion liegt im Norden Russlands, östlich und westlich des polaren Uralgebirges. Dies ist der Lebensraum von Rentiernomaden vom Stamme der Nenzen (früher Samojeden), die sich nach dem Ende der Sowjetunion zunehmend mit der sesshaften Welt konfrontiert sehen. Diese erhebt Ansprüche auf den Raum "Tundra" mit ihren Gas- und Ölreserven, während die nomadische Vorstellung dieses Raumes aus den komplexen Komponenten "Weiden", "Jagdgründe", "Migrationsrouten", "sakrale Plätze" besteht.

Ziel der Untersuchung ist ein Beitrag zum Verständnis menschlicher Raumvorstellung und Orientierung im Raum. Anhand von Fallbeispielen aus ethnologischer Feldforschung mit den o.g. Akteuren in Sibirien sollen die unterschiedlichen Konzeptionen von Raum identifiziert und deren Beziehungen zueinander erklärt werden. Daraus kann sich eine Antwort auf die theoretische Frage ergeben, in wie weit sich eine Kategorisierung in absolute, relative und ggf. intrinsische Systeme der Raumwahrnehmung aufrechterhalten lässt, oder ob andere Einteilungen der Realität näher kommen.

Vorarbeiten haben ergeben, dass nomadischer und sesshafter Raum in der Untersuchungsregion relativ getrennt voneinander wahrgenommen werden, trotz Sedentarisierungsbemühungen während der Sowjetunion. Daher sehen wir in unserer Ausgangshypothese das Dorf, bzw. den Handels- und Verwaltungsposten, als Verbindungselement zwischen nomadischem und sesshaftem Raum, das den Zugang der beiden Bereiche zueinander reguliert.

Nomaden haben ohne Beziehungen zum Dorf keinen Zugang zum urbanen Raum (z.B. zu Absatzmärkten für ihre Produkte), während der urbane Raum, z.B. Unternehmen, ohne Beziehungen zum Dorf keinen Zugang zu den Rohstoffen und den Nomaden in der Tundra hat. Dort, wo die sesshafte auf die nomadische Lebensform trifft, können Unterschiede in der Raumorientierung besonders deutlich zu Tage treten. Daher erwarten wir von einer gründlichen Analyse der Bedeutung des Dorfes und dessen "Türsteherfunktion" für die nomadische und die sesshafte Seite Aufschluss über das Maß der Verbindung zwischen beiden Sphären.

Publikationen

Prof. Dr. Günther Schlee

Redrawing the map of the Horn: the politics of difference. In: Africa 73 (3) (2003), 343–368.

Régularités dans le chaos. Traits récurrents dans l'organisation politico-religieuse et militaire des Somali. In: L'Homme 161, 1 (2002), 17–49.

mit Karaba Sahado: Rendille proverbs in their social and legal context. Köln 2002.

mit Diallo, Y. (Hgg.): L'ethnicité peule dans des contextes nouveaux. Paris 2000.

Nomades et l'Etat au nord du Kenya. In: A. Bourgeot (Hg.): Horizons nomades en Afrique sahélienne. Paris, 219–239.

Ritual topography and ecological use. The Gabbra of the Kenyan/Ethiopian borderlands. In: Parkin, D./ Croll, E. (Hgg.): Bush base: forest farm. London/ New York 1992, 110–128.

Traditional Pastoralists – Land Use Strategies. In: Republic of Kenya, Ministry of Livestock Development: Range Management Handbook of Kenya Vol. II, 1 (1991), 130–164.

Identities on the move: clanship and pastoralism in northern Kenya. Manchester, New York 1989 (Reprint: Nairobi, Hamburg, Münster 1994).

Nomaden und Staat. Das Beispiel Nordkenia. In: Sociologus 34, 2 (1984), 140–161.

Das Glaubens- und Sozialsystem der Rendille. Kamelnomaden Nordkenias. Berlin 1979.


Dr. Kirill Istomin

My smotrim na mir – mir smotrit na nas: predmetno-prostranstvennye otnosheniia i ikh oboznachenie kak element semioticheskoi kartiny mira [Wir betrachten die Welt – die Welt betrachtet uns: die räumlichen Beziehungen zwischen Gegenständen und ihre Bedeutung als ein Element der semiotischen Karte der Welt]. In: Fadeeva, I. E. (Hrsg.): Semiosis i kul'tura: sbornik nauchnykh statei, vol. 2, 130–136. – Syktyvkar: Komi Pedagogicheskii Institut 2006.

Komi-izhemskoe olenevodstvo: istoriografiia dvukh vekov izucheniia" [Rentierzucht der Ishma-Komi: zwei Jahrhunderte Forschungsgeschichte]. In: Studia Juvenalia, vol. 2 (2005), 88–102. Syktyvkar: Komi Nauchnyi Tsentr.

Oil and reindeer – traditional methods of pasture selection among Komi herders and the relevance to conflicts over land use. In: Northern Veche: Proceedings of the Second NRF Open Meeting. Akureyri: Stefansson Institute; University of Akureyri 2004, 184–187 [englische Version] und 187–190 [russische Version].

mit Dronova, T. I.: Mezhetnicheskoe vzaimodeistvie v Pechorskom krae: nentsy, russkie (ust'-tsylema) i komi-izhemtsy [Interethnische Wechselwirkungen im Petschoragebiet: Nenzen, Russen in Ust-Zylma und Ishma-Komi]. In: Etnograficheskoe obozrenie 5 (2003), 54–67.

O nekotorykh malozatratnykh merakh po uluchsheniiu vzaimodeistviia mezhdu neftianymi kompaniiami i olenevodami [Über einige kostengünstige Maßnahmen zur Verbesserung der Beziehungen zwischen Ölfirmen und Rentierhirten]. In: Mir korennykh narodov – Zhivaia Arktika 13 (2003), 101–105.

Olenevody Respubliki Komi i neftedobycha: tochki vzaimodeistviia i konflikta [Rentierhirten in der Republik Komi und die Erdölförderung: Berührungspunkte und Konfliktsituationen]. In: Mir korennykh narodov – Zhivaia Arktika 11–12 (2003), 100–106.

Living in Chum: social relations and personal behavioral strategies among Komi reindeer herders. In: Pro Ethnologia: Publications of the Estonian National Museum 10 (2000), 49–81.

Kolva Volost and the Kolva ethnographic group as an example of transition from settled to nomadic way of life. In: Pro Ethnologia: Publications of the Estonian National Museum 8 (1999), 19–34.


Dr. Florian Stammler (ausgeschieden)


The Commoditisation of Reindeer Herding in Post Soviet Russia. Herders, Antlers and Traders in Yamal. In: Streck, B. (Hg.): Segmentation und Komplementarität. Organisatorische, ökonomische und kulturelle Aspekte der Interaktion von Nomaden und Sesshaften. Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 6, OWH 14 (2004), 105–122.

When Reindeer Nomads Meet the Market: Culture, Property and Globalisation at the End of the Land. PhD, MPI for Social Anthropology and University of Halle-Wittenberg. Halle/Saale 2004.

Überlebensstrategien im postsozialistschen Rußland: Das Beispiel der rentierzüchtenden Khanty und Nenzen in Nordwestsibirien. Köln 2003 (Kölner ethnologische Beiträge, Heft 6).

mit Aimar Ventsel: Between Neoliberalism and Dirigisme. Approaches to reindeer herding in Yamal and Sakha. In: The Postsocialist Agrarian Question. Property relations and the Rural Condition, ed. by Chris Hann and the "Property Relations" Group, Münster 2003, 321–362. (Halle Studies in the Anthropology of Eurasia, vol. 1).

mit Jens Abromeit: Der weite Weg. In: GEO Special Arktis-Antarktis, No. 1 February/March 2003, 110–119.

mit Patty Gray: Siberia Caught between Collapse and Continuity. In: Max Planck research vol. 2 (2002), 54–61. englische Onlineausgabe (pdf) · deutsche Onlineausgabe (pdf)

Success at the edge of the land: Present and past challenges for reindeer herders of the West-Siberian Yamal-Nenets autonomous Okrug. In: Nomadic Peoples (NS) vol 6,2 (2002), 51–71.

Succes på jordens yderste rand: Eksisterende og tidligere udfordringer for renhyrderne i Vestsibirien Yamal-Nenets autonome okrug. In: Claus Oreskov Infonor (Hg.): Tundraen og tajgaens folk. Kopenhagen 2002, 31–43.

mit Tobias Haller, Annia Blöchlinger, Markus John, Esther Marthaler, Sabine Ziegler: West-Sibirien. In: T. Haller [et al] (Hgg.): Fossile Resourcen, Erdölkonzerne und indigene Völker. Infostudie 12, Giessen 2002, 151–208.