Projektleiter

Prof. Dr. Claus Wilcke

Bearbeiter

Constance Dittrich, M.A.
Dr. Kai Lämmerhirt

 

Weitere Phase:

2001–2004 (D1)

Projektbereich B: Beutekrieg und Staatlichkeit, Teilprojekt B4.III

Nomaden und Staat – wechselnde Kräfteverhältnisse in Mesopotamien:

Arbeitsbereich III: Staatliche Kontrolle des offenen Raumes – nomadische Kontrolle des Staates (2500 – 500 v. Chr.) – Eine Konstante mesopotamischer Geschichte?

Programm

Das Teilprojekt von C. Wilcke, K. Lämmerhirt und C. Dittrich knüpft an die vorhergehende Studie „Differenz und Integration der Amurriter in Babylonien“ an. Ein Langzeitschnitt vom 3. zum 1. Jt. v. Chr. erforscht Konstanten und Variablen der Interaktion seßhafter, überwiegend städtischer, staatlich organisierter Bevölkerung und der Staatsgewalt selbst mit Neuankömmlingen wie Gutäern, Amurritern, Kassiten, Aramäern (letztere vor allem in Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt von Prof. Blocher), Chaldäern und Arabern. Gefragt wird nach politischen, sozialen und wirtschaftlichen Gründen für das Eindringen nomadischer Gruppen nach Babylonien, nach den Abwehrmechanismen des „Staates“ und den Formen der Integration. Dabei geht es auch um die bereits exemplarisch für die Amurriter untersuchte Integrationskraft der mesopotamischen Gesellschaft und um Veränderungen in Lebensbereichen der Seßhaften – z. B. in Recht, Religion, und Sozialstruktur. Die Zusammenarbeit mit den beiden anderen Teilprojekten ergänzt und unterstützt die Untersuchung durch methodische und inhaltliche  Kontraste.

Publikationen

Prof. Dr. Claus Wilcke

Die Inschrift "Tukulti-Ninurta I 1": Tukulti-Ninurtas I. von Assyrien Feldzug gegen Gutäer und andere, nordöstliche und nordwestliche Feinde und der erste Bericht über den Bau seines neuen Palastes, in: Jeanette C. Fincke (Hg.), Festschrift für Gernot Wilhelm anläßlich seines 65. Geburtstages am 28. Januar 2010 (Dresden: ISLET Verlag), 411-446.

Ancient Near Eastern Law – A History of its Beginnings. The Early Dynastic and Sargonic Periods. München (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 2003/2).

Der Kodex Urnammu (CU). Versuch einer Rekonstruktion. In: Tz. Abusch (Hg.): Riches Hidden in Secret Places. Ancient Near Eastern Studies in Memory of Thorkild Jacobsen. Winona Lake 2002, 291–333.

Gestaltetes Altertum in antiker Gegenwart. Königslisten und Historiographie des älteren Mesopotamien. In: D. Kuhn/H. Stahl (eds.): Die Gegenwart des Altertums. Formen und Funktionen des Altertumsbezugs in den Hochkulturen der Alten Welt. Heidelberg 2001, 93–116.

Wer las und schrieb in Babylonien und Assyrien. Überlegungen zur Literalität im Alten Zweistromland. München 2000 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 2000/6).

Kollationen zu den sumerischen literarischen Texten aus Nippur in der Hilprecht-Sammlung Jena. Berlin 1976 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 65/4).

Das Lugalbandaepos. Wiesbaden 1969.


Dr. Kai Lämmerhirt

"Viele (verschiedene) Zungen leben in Nippur unter dem Schutz des Königs, meines Herrn!" Die Bevölkerung der Region Nippur in neu- und spätbabylonischer Zeit. In: H. Neumann (Hrsg.): Fs. Oelsner (II) (AOAT) 20 S. (i.Dr.)

"Aufstieg und Fall des Neuassyrischen Reiches". In: G.A. Lehmann / H. Schmidt-Glintzer (Hrsg.): Antike Welten und neue Reiche. 1200 v. Chr. bis 600 n. Chr. Wiesbaden 2009. S. 29-46.