Projektbereich B: Beutekrieg und Staatlichkeit, Teilprojekt B1

Beduinische Gruppen in Syrien und Ägypten:
Wechselwirkungen in den Staatssystemen
der Aiyûbiden und Mamlûken

Programm

Die Untersuchung gilt den Lebensverhältnissen und der historischen Bedeutung der beduinischen Gruppen im Machtbereich des aiyûbidischen und des kiptschakisch-mamlûkischen Sultanats von 1171 bis ca. 1341. Anders als zur Zeit der Beduinisierung Syriens im 10. und 11. Jahrhundert, welche in der vorigen Projektphase von B1 behandelt wurde, waren nun die Wechselbeziehungen zwischen Beduinen – 'arab in der Mehrdeutigkeit des Begriffes zwischen Nomadismus, Tribalität und Gentilität – und seßhafter Gesellschaft nicht mehr von Halb- und Kleinstaaterei unter beduinischer Vorherrschaft geprägt. Vielmehr entwickelte sich die Interaktion im Zeichen einer erneuerten Staatlichkeit und aufblühenden urbanen Kultur weiter.

Dieses Wiedererstarken der seßhaften Sphäre in Syrien und Ägypten setzte die nomadischen Bevölkerungselemente neuartigen staatlich-administrativen Integrationsbestrebungen aus, forderte aber zugleich auch ihr Beharrungsvermögen heraus. Es gilt, den paradigmatischen Charakter dieser neuen Konstellation herauszuarbeiten. Insbesondere die Kooptierung syrischer Stammesführer als Beduinenemire (sg. amîr al-'arab) ist Ausdruck einer in Ansätzen methodischen Beduinenpolitik. Sie löste zwar Transformationen der tribalen Gesellschaft und ihrer Außenbeziehungen aus, vermochte aber weder das politische Organisationsprinzip des Stammes entscheidend zu entkräften noch die Steppenräume wirksam zu befrieden. Das Teilprojekt dient dem Aufweis und der systemischen Deutung der vielfältigen Interaktionsprozesse im syrisch-mesopotamischen Raum gegenüber der Vergleichsregion Ägypten.

Dabei gilt die Untersuchung fünf Problemkreisen vor allem:

  • Wirkungen und Wirkungsgrenzen von staatlicher Herrschaft und Institutionalisierungsprozessen
  • Nomadische Strukturen und Lebenswelt
  • Bewährung und Differenzierung der nomadischen Mischökonomie
  • Räumlichkeit, Raumordnung und siedlungsgeographische Entwicklung
  • Statuswandel und veränderte Wahrnehmung des Beduinentums


In methodischer Hinsicht steht historisch-philologische Untersuchung des arabischen historiographischen, biographischen und Verwaltungsschrifttums im Mittelpunkt. Sie bildet die Grundlage auch des zweiten, historisch-geographischen Schwerpunktes, aus dem unter Mitarbeit eines Kartographen ein Kartenwerk hervorgehen soll. Ins Auge gefaßt ist schließlich, auf dem Ertrag dieser Arbeitsschritte aufbauend, ein siedlungsarchäologischer Survey.

Publikationen

 

Prof. Dr. Stefan Leder

Beduinentum, Araber, Nomadenmythos in der Montage von Ibn Khaldûn. In: A. Weiß (Hg.): Der imaginierte Nomade. Formel und Realitätsbezug bei antiken, mittelalterlichen und arabischen Autoren. Wiesbaden 2007 (Nomaden und Sesshafte 9), 69–101.

Bedouin Arabs – Origin and Signification of a Khaldunian Concept. In: Ibn Khaldoun aux sources de la modernité. Tunis 2007 (im Druck).

Religion, Gesellschaft, Identität. Ideologie und Subversion in der Mythenbildung des arabischen "Volksepos". In: C. Schmitz (Hg.): Mensch – Heros – Gott. Weltentwürfe und Lebensmodelle im Mythos der Vormoderne. Stuttgart 2007 (im Druck).

Nomadic and Sedentary Peoples. A Misleading Dichotomy? In: S. Leder/B. Streck (Hg.): Shifts and Drifts in Nomad-Sedentary Relations. Wiesbaden 2005 (Nomaden und Sesshafte 2), 401–419 .

Nomadic and Sedentary Peoples. A Misleading Dichotomy? In: S. Leder/B. Streck (Hg.): Shifts and Drifts in Nomad-Sedentary Relations. Wiesbaden (Nomaden und Sesshafte 2) (im Druck).

Nomadische Lebensformen und ihre Wahrnehmung im Spiegel der arabischen Terminologie. In: Die Welt des Orients 34 (2004), 72–104.

The 'Udhrî Narrative in Arabic Literature. In: F. Pannewick (Hg.): Martyrdom in Literature. Wiesbaden 2004 (Literaturen im Kontext 17), 162–189.

Postklassisch und vormodern. Beobachtungen zum Kulturwandel in der Mamlûkenzeit. In: S. Conermann/A. Pistor-Hatam (Hg.): Die Mamlûken. Studien zu ihrer Geschichte und Kultur. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942–1999). Schenefeld 2003 (Asien und Afrika 7), 289–312.

Wathâ'iq as-samâ'ât li-Mu'jam as-samâ'ât ad-dimašqîya al-muntakhaba min sanati 550 ilâ 750. Receuil de documents fac-similée des certificats d’audition à Damas, 550–750 h./1155 à 1349. Damaskus 2000.

(Hg.) Story-telling in the framework of non-fictional classical Arabic literature. 2. Johann-Wilhelm-Fück Kolloquium Halle 1997. Wiesbaden 1998.

Mu'jam as-samâ'ât ad-dimašqîya al-muntakhaba min sanati 550 ilâ 750. Les certificats d’audition à Damas, 550–750 h./1155 à 1349. Damaskus 1996.

Das Korpus al-Haitham ibn 'Adî (st. 207/822). Herkunft, Überlieferung, Gestalt früher akhbâr-Texte. (Habilitationsschrift Frankfurt 1988.) Frankfurt 1991.

Die arabische Ecloga. Das vierte Buch der Kanones der Könige nach Makarios. Frankfurt 1985 (Forschungen zur Byzantinischen Rechtsgeschichte 12).

Ibn al-Gauzî und seine Kompilation wider die Leidenschaft. Der Traditionalist in gelehrter Überlieferung und originärer Lehre. Wiesbaden 1984 (Beiruter Texte und Studien 32).


Dr. Kurt Franz

The Ayyubid and Mamluk Revaluation of the Hinterland and Western Historical Cartography. In: Mamlûk Studies Review 12 (2008) 2 (im Druck).

Qarmaten und Zanj. Das Andere als Societas malorum. In: L I. Conrad (Hg.): Die sind anders. Fremdbilder und Feindbilder. Berlin 2008 (Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients N.F.) (im Druck).

Vom Beutezug zur Territorialherrschaft. Das lange Jahrhundert des Aufstiegs von Nomaden zur Vormacht in Syrien und Mesopotamien, 286–420/899–1029. Beduinische Gruppen in mittelislamischer Zeit I. Wiesbaden 2007 (Nomaden und Sesshafte 5) (im Druck).

(Hg.): Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 11: Verwaltete Nomaden. Mobile Viehzüchter und Dienstleister zwischen Autonomie und staatlicher Anbindung. Halle 2007.

Zur Einführung. Institutionelle Mechanismen zwischen Staat und Nomaden. In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 11. Halle 2007, 1–13.

Resources and Organizational Power. Some Thoughts on Nomadism in History. In: S. Leder/B. Streck (Hg.): Shifts and Drifts in Nomad-Sedentary Relations, Wiesbaden 2005 (Nomaden und Sesshafte 2), 55–77.

Kompilation in arabischen Chroniken. Die Überlieferung vom Aufstand der Zanj zwischen Geschichtlichkeit und Intertextualität vom 9. bis ins 15. Jahrhundert). Berlin 2004 (Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients N.F. 15).

Parousia, Political Rule and the Bedouin in the Tenth Century CE. In: Beiruter Blätter 10/11 (2002/03 [2004]), 52–68.

Mobilization by Charisma? Ismâ'îlî Missionaries and the Bedouin of the Syrian Steppe about 900 A.D. In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 4/1 (2003), 211–251.

Das Recht der Dichtung vor der Geschichte. Zur Bewahrung von Versen des Renegaten 'Alî b. Muhammad. In: L. Behzadi (Hg.): Gelehrte Dichter, dichtende Gelehrte. Göttinger Symposium über arabische Dichtung zu Ehren von Peter Bachmann. Hildesheim 2003, 70–88.

Plünderungen und Logistik. Ein Subtext in at-Tabarîs Bericht vom Aufstand der Zanj. In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages. Würzburg 2001, 413–424.