Projektleiter

Prof. Dr. Claus Wilcke

Bearbeiterin

Constance Dittrich, M.A.

 

Weitere Phase:

2004–2008 (B4.III)

Projektbereich D: Integration und Absorption, Teilprojekt D1

Differenz und Integration der Amurriter in Babylonien

Programm

Vom 24. Jh. bis ca. 1600 v. Chr bezeugen Keilschrifttexte amurritische Nomaden. Zur Zeit der 3. Dynastie von Ur (21. Jh.) werden sie vermehrt in Städten und im agrarischen Bereich des Kulturlandes nachweisbar; die Neuankömmlinge beginnen sich zu assimilieren. Kulturelle Differenz äußert sich im Onomastikon in amurritischer Sprache und in der Fremdbezeichnung Mar-tu, bei nicht Sesshaften auch in tribaler Verfassung und in anderen Sitten. Vom 20. Jhd an ergreifen amurritische Herrscherhäuser die Macht in den Städten Babylonien, die Fremdbezeichnung schwindet, es bleibt das distinkte amurritische Onomastikon. Zu untersuchen sind diachron und nach Orten gegliedert die soziale Binnendifferenzierung sowie Form und Grad der Integration, der Bevölkerungsanteil sowie die Berufe und Ämter, die den Amurritern offenstehen. Quellen sind die Rechts- und Wirtschaftsurkunden der Ur III-Zeit und der Altbabylonischen Zeit; Literaturwerke, soweit einschlägig, sollen herangezogen werden. Ziel der Untersuchung ist ein klareres und differenzierteres Bild der "Amurritisierung" Babyloniens und der Bedeutung der Fremd- und Selbstbezeichnung "Amurriter".

Publikationen

Prof. Dr. Claus Wilcke

Ancient Near Eastern Law – A History of its Beginnings. The Early Dynastic and Sargonic Periods. München (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 2003/2) (im Druck).

Der Kodex Urnammu (CU). Versuch einer Rekonstruktion. In: Tz. Abusch (Hg.): Riches Hidden in Secret Places. Ancient Near Eastern Studies in Memory of Thorkild Jacobsen. Winona Lake 2002, 291–333.

Gestaltetes Altertum in antiker Gegenwart. Königslisten und Historiographie des älteren Mesopotamien. In: D. Kuhn/H. Stahl (eds.): Die Gegenwart des Altertums. Formen und Funktionen des Altertumsbezugs in den Hochkulturen der Alten Welt. Heidelberg 2001, 93–116.

Wer las und schrieb in Babylonien und Assyrien. Überlegungen zur Literalität im Alten Zweistromland. München 2000 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 2000/6).

Kollationen zu den sumerischen literarischen Texten aus Nippur in der Hilprecht-Sammlung Jena. Berlin 1976 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 65/4).

Das Lugalbandaepos. Wiesbaden 1969.