Projektbereich B: Konflikt und Kontrolle, Teilprojekt B1

Nomaden und Sesshafte zu Zeiten der Katastrophe:
Demographie, Ressourcen und Macht in Ägypten und Syrien infolge der Pest von 748/1347

Programm

In der dritten Phase des Teilprojektes B1 werden drei Forschungsgebiete miteinander verknüpft: Nomadismusforschung, Geschichtswissenschaft und Medizingeschichte (mit E7). Untersucht werden die Auswirkungen der Pest in Syrien und Ägypten von der Mitte des 14. bis ins frühe 15. Jahrhundert.

Der Schwarze Tod stellte nicht nur eine Gefahr für Leib und Leben dar, sondern bedeutete auch eine Erschütterung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Strukturen. So erfuhren Ägypten und Syrien einen Bevölkerungsrückgang, als dort 1347 die Pest hereinbrach. Dieser Bevölkerungsrückgang bewirkte mittelbar auch den Rückzug der mamlukischen Staatsgewalt aus Teilen des Reiches. Dadurch wurden verschiedene Machtressourcen frei, um die nun nachrückende Beduinenstämme mit anderen lokalen Kräften konkurrieren konnten. Hinsichtlich dieses Niederganges der Mamlukenherrschaft wurden zwei der wichtigsten Faktoren, Pest einerseits und beduinischer Machtzuwachs andererseits, bislang voneinander getrennt betrachtet. Das Teilprojekt will hingegen ihren kausalen Zusammenhang aufzeigen. Erst vor dem Hintergrund der Wechselbeziehung zwischen Nomaden und Sesshaften, so die These, erklärt sich die starke Auswirkung der Pest auch auf das Staatssystem in Ägypten und Syrien.

Untersucht werden daher

  • Die Auswirkungen der Pest auf die demographische Entwicklung von Nomaden und Sesshaften
  • Die Veränderung der Wechselbeziehungen zwischen nomadischen Gruppen und der sesshaften Sphäre aufgrund der 1347 einsetzenden Pandemie hinsichtlich Landnutzung, Migration/Sesshaftwerdung, Steuerwesen und Schutzmachtfunktionen
  • Die Rolle der Figur des Beduinen bei der kulturellen Bewältigung der Pest


Ausgewertet werden dafür insbesondere arabische Pesttraktate, Chroniken, Biographien und Verwaltungshandbücher. Angesichts des Mangels an mamlukenzeitlichen Verwaltungsakten, anhand deren allein die Bevölkerungsentwicklung dieser Zeit rekonstruierbar wäre, sucht das Teilprojekt dabei auch nach neuen Wegen einer qualitativen Annäherung an die historische Demographie. Außerdem werden zu dem Themenkreis Karten des Mamlukenreichs sowie von vier Schwerpunktgebieten erstellt.

Mikrohistorisch untersucht und verglichen werden:

  • das Gebiet von Qus in Oberägypten
  • der östliche und westliche Rand (Hauf) des Nildeltas
  • die Region des Bilad asch-Scharah im heutigen Jordanien
  • das Gebiet um Tadmur in der Syrischen Steppe


Die projektübergreifende Frage wird sein, inwiefern die Pest einen Strukturbruch in der Beziehung zwischen Nomaden und Sesshaften herbeiführte. Erklärt dieses Spannungsverhältnis als Spezifikum des Vorderen Orients, dass der Schwarze Tod dort größere politische Wirkung zeigte als in Lateineuropa?

Publikationen

Dr. Kurt Franz

Atlas der Beduinen unter dem Sultanat 564–734/1169–1334. Beduinische Gruppen in mittelislamischer Zeit II, Wiesbaden (Nomaden und Sesshafte). In Vorbereitung.

(mit Ortrun Riha/Charlotte Schubert, Hg.:) Plagues in Nomadic Contexts. Historical Impact, Medical Responses, Cultural Adaptations in Ancient to Mediaeval Eurasia, Leiden (Handbook of Oriental Studies, Abt. 8). Im Druck.

Well off in the Wilderness? Plagues and Bedouin Life. Ebd. Im Druck.

(mit Wolfgang Holzwarth, Hg.:) Nomadic Military Power. Iran and Adjacent Areas in the Islamic Period, Wiesbaden (Nomaden und Sesshafte). Im Druck.

Bedouins and States. Framing the Mongol-Mamlūk Wars in Long-term History. Ebd. Im Druck.

The Castle and the Country. Spatial Orientations of Qipchaq Mamluk Rule. In: D. Durand-Guédy (Hg.): Turko-Mongol Rulers, Cities and City-Life in Iran and the Neighbouring Countries, Leiden 2012 (Brill’s Inner Asian Library). Im Druck.

Slavery in Islam. Legal Norms and Social Practice. In: R. Amitai/C. Cluse (Hg.): Slavery and the Slave Trade in the Eastern Mediterranean (12th to 15th Centuries). Turnhout 2012 (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages Series). Im Druck.

Artikel Ämter (Einführung, Emir); Emirat; Geisel; Pilgerreise; Post. In: A. Nippa (Hg.): Kleines abc des Nomadischen, Hamburg 2011, 16–18, 60, 76, 160 f., 162 f.

The Bedouin in History or Bedouin History? In: Nomadic Peoples N.S. 15/1 (2011) 11-53.

(Hg.): Igal Shwartz: Die Beduinen in Ägypten in mamlukischer Zeit. Arbeitsübersetzung. Aus dem Hebräischen von Leonhard Becker. Online-Ressource. 2011. http://www.nomadsed.de/b1/shwartz

(Tagungsbericht mit Ortrun Riha): Plagues in Nomadic Contexts. Historical Impact, Medical Responses and Cultural Adaptations in Ancient to Mediaeval Eurasia. 07.10.2010 - 09.10.2010, Leipzig. In: H-Soz-u-Kult, 14.12.2010. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=343

Qarmaten und Zanj. Das Andere als Societas malorum. In: B. Jokisch/U. Rebstock/L. Conrad (Hg.): Fremde, Feinde und Kurioses. Innen- und Außenansichten unseres muslimischen Nachbarn. Berlin 2009 (Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients N.F. 24), 215–252.

The Ayyubid and Mamluk Revaluation of the Hinterland and Western Historical Cartography. In: Mamluk Studies Review 12/2 (2008), 133–158.

(Tagungsbericht mit Wolfgang Holzwarth:) Availing of Nomadic Military Power – Stratagems and Pitfalls. Iran and Adjacent Areas in the Islamic Period. 21.02.2008–23.02.2008, Halle (Saale). In: H-Soz-u-Kult, 25.07.2008. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2193

Vom Beutezug zur Territorialherrschaft. Das lange Jahrhundert des Aufstiegs von Nomaden zur Vormacht in Syrien und Mesopotamien 286–420/899–1029. Beduinische Gruppen in mittelislamischer Zeit I. Wiesbaden 2007 (Nomaden und Sesshafte 5).

(Hg.:) Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 11: Verwaltete Nomaden. Mobile Viehzüchter und Dienstleister zwischen Autonomie und staatlicher Anbindung. Halle 2007.

Zur Einführung. Institutionelle Mechanismen zwischen Staat und Nomaden. Ebd., 1–13.

Resources and Organizational Power. Some Thoughts on Nomadism in History. In: S. Leder/B. Streck (Hg.): Shifts and Drifts in Nomad-Sedentary Relations, Wiesbaden 2005 (Nomaden und Sesshafte 2), 55–77.

Kompilation in arabischen Chroniken. Die Überlieferung vom Aufstand der Zanǧ zwischen Geschichtlichkeit und Intertextualität vom 9. bis ins 15. Jahrhundert. Berlin 2004 (Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients N.F. 15).

Parousia, Political Rule and the Bedouin in the Tenth Century CE. In: Beiruter Blätter 10/11 (2002/03 [2004]), 52–68.

Das Recht der Dichtung vor der Geschichte. Zur Bewahrung von Versen des Renegaten 'Ali b. Muhammad. In: L. Behzadi (Hg.): Gelehrte Dichter, dichtende Gelehrte. Göttinger Symposium über arabische Dichtung zu Ehren von Peter Bachmann. Hildesheim 2003, 70–88.

Mobilization by Charisma? Ismaili Missionaries and the Bedouin of the Syrian Steppe about 900 AD. In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 4/1 (2003), 211–251.

Plünderungen und Logistik. Ein Subtext in at-Tabaris Bericht vom Aufstand der Zanj. In: Akten des 27. Deutschen Orientalistentages. Würzburg 2001 (Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften 1), 413–424.


Sarah Büssow-Schmitz, M.A. (geb. Schmitz)

“Freemasonry and Social Criticism in Beirut in the Middle of the Nineteenth and at the Beginning of the Twentieth Century”. In: Stefan Reichmuth et al. (Hgg.), Religious Dynamics under the Impact of Imperialism and Colonialism. A Sourcebook (in Vorbereitung).

“The Growing Power of Bedouins in Mamluk Egypt and the Role of the Black Death of 1348”. In: Kurt Franz, Ortrun Riha und Charlotte Schubert (Hgg.), Plague in Nomadic Contexts, Leiden (erscheint 2012).

“Fanāʾand fasād: Perceptions and Concepts of Crises and Disasters in Fourteenth-Century Egypt”. In: Gerrit Jasper Schenk (Hg.), Disasters, Risks and Cultures. A Comparative and Transcultural Survey of Historical Disaster Experiences between Asia and Europe, Heidelberg (erscheint 2012).

Artikel “Reichtum” in: ABC des Nomadischen. Hamburg: Museum für Völkerkunde (im Druck, erscheint 2011).

(mit Annegret Nippa) Artikel “Getreide” in: ABC des Nomadischen. Hamburg: Museum für Völkerkunde (im Druck, erscheint 2011).

“Rules of Communication and Politics between Bedouin and Mamluk Elites in Egypt: The Case of the al-Aḥdab Revolt, c. 1353”. In: Eurasien Studies, IX/1-2 (2011), S. 65-102.

„Der Schwarze Tod in Ägypten. Strategien der Krisenbewältigung bei nomadischen und sesshaften Bevölkerungsgruppen im 14. und 15. Jahrhundert“. In: Patrick Masius, Jana Sprenger, Eva Mackowiak (Hgg.): Katastrophen machen Geschichte. Umweltgeschichtliche Prozesse im Spannungsfeld von Ressourcennutzung und Extremereignis, Göttingen 2010, S. 47-62.

(mit S. Leder:) Kreuzzüge als Teil des Feldzugs gegen die Welt des Islams. In: S. Leder (Hg.): Feinde – Fremde – Freunde. Die Kreuzfahrer aus orientalischer Sicht. Halle 2005 (Orientwissenschaftliche Hefte 19), 23–28.

Zwischen Mut und Ehrgefühl. Frauen bei den Kreuzzügen. In: S. Leder (Hg.): Feinde – Fremde – Freunde. Die Kreuzfahrer aus orientalischer Sicht. Halle 2005 (Orientwissenschaftliche Hefte 19), 67–76.


Martin Grosch, Dipl.-Ing. (FH)

[Drei Karten des Vorderen Orients im 10.–11. Jahrhundert]. In: Kurt Franz, Vom Beutezug zur Territorialherrschaft. Das lange Jahrhundert des Aufstiegs von Nomaden zur Vormacht in Syrien und Mesopotamien 286–420/899–1029. Beduinische Gruppen in mittelislamischer Zeit I. Wiesbaden 2007 (Nomaden und Sesshafte 5), 16 f., 110 f., 244 f.

(mit Jutta Häser:) Ein archäologisches Internet-Geoinformationssystem für die Oase Ibra' in Oman. In: Baghdader Mitteilungen 35 (2004), 103–120. http://gfm14.tfh-berlin.de/Ibra2003/index.html – Maps (nur Internet Explorer)