Projektbereich A: Grenzen und Übergänge, Teilprojekt A1

Entwicklung des Nomadismus in Nordsyrien im 3. Jahrtausend v. Chr.

Programm

Vor dem Hintergrund städtischer Siedlungen im syrisch-mesopotamischen Raum des 4.–1. Jahrtausends v. Chr. wird mit naturwissenschaftlichen Methoden untersucht, inwieweit Haustiere (Schafe, Ziegen, Schweine) im Umfeld von Siedlungen verblieben sind oder ob ein Pastoralnomadismus stattgefunden hat. Das geschieht mit Hilfe von biochemischen Untersuchungen an Zahn- und Knochenmaterial von Haustieren, welches aus wissenschaftlichen Ausgrabungen in Syrien und im Iraq stammt. Die Isotopen von Kohlenstoff, Stickstoff und Strontium lassen Aussagen über die Ernährung und über die Böden zu, auf denen sich die Tiere bewegt haben. Zum Vergleich wird Zahn- und Knochenmaterial von rezenten Tieren, deren Lebensumstände bekannt sind, untersucht.

Das Projekt wird wichtige Ergebnisse für die Frage nach der Haltung von Haustieren erbringen und für alle in prähistorischen Verhältnissen vorkommenden Probleme von Kleintiernomadismus eine Methode sein, die zunehmend angewandt werden wird. Sie ermöglicht Antworten, die mit dem bisherigen Methodenspektrum nicht zu geben waren. Im Mittelpunkt steht also nicht der nomadische Mensch, sondern sein Tier, mit dem er in symbiotischer Weise lebt und das für ihn zentraler Bezugspunkt ist.

Publikationen

Prof. em. Dr. Winfried Orthmann

mit E. Rova: Gräber des 3. Jahrtausends im syrischen Euphrattal II: Das Gräberfeld von Wreide. Saarbrücken 1991.

Halawa 1980–1986 .Bonn 1989.

mit H. Klein, F.Lüth: Tell Chuera in Nordost-Syrien 1982–1983. Berlin 1986.

mit I. Kampschulte: Gräber des 3. Jahrtausends im syrischen Euphrattal I: Ausgrabungen bei Tawi 1975 und 1978. Bonn 1984.

mit anderen: Halawa 1977–1979. Bonn 1981.

Der Alte Orient. Berlin 1975 (Propyläen-Kunstgeschichte 14).

Untersuchungen zur späthethitischen Kunst. Bonn 1971.

Die Keramik der Frühen Bronzezeit aus Inneranatolien. Berlin 1963.


Prof. Dr. Felix Blocher

mit E. Vila: Archaeometrical Methods for Tracking Ancient Bedouins. A Pilot Project in Northern Mesopotamia from IVth to Ist Millennia B.C. In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 4/1 (2003), 1–20.

Biochemistry for Tracing the Ancient "Nomads". An Isotopic Research on the Origins of Vertical Transhumance in the Zagros Region. In: Nomadic People. Im Druck.

mit K. Abdi: Archaeozoology and the Question of Nomadic Camp-sites. The Case of Tuwah Khoshkeh (Kermanshah, Iran). In: H. Buitenhuis/A.M. Choyke/M.Mashkour/A. H. Al Shyab (Hg.): Archaeozoology of the Near East V. Groningen 2002 (ARC Publications 62), 211–227.

mit M. Fontugne/C. Hatté: Investigations on the Evolution of Subsistence Economy in the Qazvin Plain (Iran) from the Neolithic to the Iron Age. In: Antiquity 73 (1999), 65–76.

Chasse et élevage au Nord du Plateau central iranien entre le Néolithique et l'âge du Fer. In: Paléorient 28 (2002), 27–42.

Chasse et élevage du Néolithique à l'Âge du Fer dans la plaine de Qazvin (Iran). Etude archéozoologique des sites de Zagheh, Qabrestan et Sagzabad. Diss. Université de Paris I–Sorbonne 2001.

mit H. Buitenhuis/A. Choyke/Poplin F. (Hg.): Archaeozoology of the Near East IV. 2 Bde. Groningen 2000 (ARC Publication 32).

mit J.-D. Vigne (Koord.): Les débuts de l'élevage au Proche-Orient. In: Paléorient 25 (1999).


Dr. Marjan Mashkour

mit E. Vila: Archaeometrical Methods for Tracking Ancient Bedouins. A Pilot Project in Northern Mesopotamia from IVth to Ist Millennia B.C. In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 4/1 (2003), 1–20.

Biochemistry for Tracing the Ancient "Nomads". An Isotopic Research on the Origins of Vertical Transhumance in the Zagros Region. In: Nomadic People. Im Druck.

mit K. Abdi: Archaeozoology and the Question of Nomadic Camp-sites. The Case of Tuwah Khoshkeh (Kermanshah, Iran). In: H. Buitenhuis/A.M. Choyke/M.Mashkour/A. H. Al Shyab (Hg.): Archaeozoology of the Near East V. Groningen 2002 (ARC Publications 62), 211–227.

mit M. Fontugne/C. Hatté: Investigations on the Evolution of Subsistence Economy in the Qazvin Plain (Iran) from the Neolithic to the Iron Age. In: Antiquity 73 (1999), 65–76.

Chasse et élevage au Nord du Plateau central iranien entre le Néolithique et l'âge du Fer. In: Paléorient 28 (2002), 27–42.

Chasse et élevage du Néolithique à l'Âge du Fer dans la plaine de Qazvin (Iran). Etude archéozoologique des sites de Zagheh, Qabrestan et Sagzabad. Diss. Université de Paris I–Sorbonne 2001.

mit H. Buitenhuis/A. Choyke/Poplin F. (Hg.): Archaeozoology of the Near East IV. 2 Bde. Groningen 2000 (ARC Publication 32).

mit J.-D. Vigne (Koord.): Les débuts de l'élevage au Proche-Orient. In: Paléorient 25 (1999).


Dr. Emmanuelle Vila

mit M. Mashkour: Archaeometrical Methods for Tracking Ancient Bedouins. A Pilot Project in Northern Mesopotamia from IVth to Ist Millennia B.C. In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 4/1 (2003), 1–20.

L'évolution de la taille du mouton dans le nord de la Mésopotamie. Les faits et leurs causes. In: L. Bodson (Hg.): D'os, d'image et de mots. Contribution à la réflexion sur les sources de l'histoire des connaissances zoologiques. Colloques d'histoire des connaissances zoologiques 13. Journée d'étude 17 mars 2001. Université de Liège 2002, 47–79.

Les vestiges de chevilles osseuses de gazelles du secteur F de Tell Chuera (Syrie, Bronze ancien). In: H. Buitenhuis (Hg.): Archaeozoology of the Near East 5. Groningen 2002, 241–250.

Interpreting the Faunal Remains of El Kowm 2 – Caracol (IVth Millenium BC, Syria). In: H. Buitenhuis/L. Bartosiewicz/A. M. Choyke (Hg.): Archaeozoology of the Near East 3. Groningen 1998, 120–129.

L'exploitation des animaux en Mésopotamie au IVème et IIIème millénaires avant J.-C. Paris 1998 (Monographies du C. R. A. 21).

Bemerkungen zu den Funden von Hornzapfen von Auerochsen im Bereich von Steinbau I. In: Winfried Orthmann: Ausgrabungen in Tell Chuera in Nordost-Syrien 1. Vorbericht über die Grabungskampagnen 1986 bis 1992. Saarbrücken 1995 (Vorderasiatische Forschungen der Max-Freiherr-von-Oppenheim-Stiftung 2), 259–264.