Projektbereich A: Grenzen und Übergänge, Teilprojekt A4

Nomaden ohne Weide?
Zu Geschichte, Struktur und Dynamik von Regionalisierungsprozessen

Programm

Das Projekt beschäftigt sich mit Ursachen, Prozessen und Auswirkungen der weitreichenden Transformationen und partiellen Auflösungen traditioneller nomadischer Aktivitäten. Im Mittelpunkt stehen dabei Geschichte, Struktur und Konsequenzen von Regionalisierungsprozessen und damit neue Formen von Interaktionen zwischen Nomaden und Seßhaften. Im Gegensatz zu Prozessen in Regionen wird die Konstruktion von Regionen analysiert, die im Gefüge globaler Verflechtungszusammenhänge strukturelle Dispositionen nomadischer Lebenschancen generieren.

In konzeptioneller Hinsicht gliedert sich das Projekt in folgende Aspekte: (1) In Strukturanalysen (Bestandsaufnahme der lokalen Ökonomie) werden zunächst die territorial faßbaren Dimensionen von Regionalisierungsvorgängen in Nomadengebieten untersucht. (2) In Verflechtungsanalysen (so z.B. von Wanderungen, Warenflüssen und Investitionen) werden diejenigen Aspekte von Regionalisierungsprozessen beleuchtet, die aus dem lokalen Kontext heraus- und von außen in ihn hineinreichen. (3) Im letzten Schritt geht es anhand von Livelihood-Analysen um die Beurteilung der Konsequenzen dieser Prozesse für nomadische Existenzsicherungssysteme.

Das Projekt umfasst zwei Länder mit komplementären Strukturen: Das ländliche Marokko (Gebiete älterer Denomadisierung; Bearbeiter: Ingo Breuer) sowie den Osten des tibetischen Hochlandes (Gebiete jüngerer Renomadisierung; Bearbeiter: Andreas Gruschke). Prof. Dr. Jörg Gertel leitet das Projekt, er arbeitet konzeptionell und vergleichend.

Publikationen

Prof. Dr. Jörg Gertel

Inscribed Bodies within Commodity Chains – Global Wheat and Local Insecurity. In: N. Fold/ B. Pritchard (Hg.): Cross Continental Food Commodity Chains. London 2004.

Theorien über Entwicklung und Unterentwicklung: Grundlegungen und fachwissenschaftliche Leitlinien. In: D. Böhn (Hg.): Entwicklungsräume. Köln 2004 (Handbuch des Geographieunterrichtes 8).

Methoden als Aspekte der Wissenskonstruktion – Fallstudien zur Nomadismusforschung. In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" (in Vorbereitung).

Zielgruppe Jugend: Zugänge zum Arbeitsmarkt in Rabat. In: G. Meyer: Die Arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie. Mainz 2004, 288–296.

Erinnern und Selbstkonstruktion. Konsequenzen sozialer Wissensproduktion in Interviewsituationen. In: A. Hartmann (Hg.): Geschichtskonzeptionen und Erinnerung im Islam. Göttingen 2004, 207–222.

Globalisierung, Entankerung und Mobilität. Analytische Perspektiven einer gegenwartsbezogenen geographischen Nomadismusforschung. In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 1 (2002), 57–88.

Globalisierung und Metropolisierung – Kairos neue Unsicherheiten. In: Geographische Rundschau 10 (2002), 32–39.

Informeller Sektor: Zur Erklärungsreichweite des umstrittenen Konzepts. Das Beispiel Khartoum. In: Geographische Rundschau 51 (1999), 705–711.

La mondialisation du pain au Caire. Profits des multinationales et insécurité locale. In: Revue de Géographie de Lyon 73 (1998), 219–225.

(Hg.): The Metropolitan Food System of Cairo. Saarbrücken 1995 (Freiburger Studien zur geographischen Entwicklungsforschung 13).

Krisenherd Khartoum. Geschichte und Struktur der Wohnraumproblematik in der sudanesischen Hauptstadt, Saarbrücken 1993 (Freiburger Studien zur geographischen Entwicklungsforschung 2).


Dr. Ingo Breuer

Mobilität und Existenzsicherung im ariden Marokko. Wiesbaden 2007 (Nomaden und Sesshafte 8) (im Druck).

mit Jörg Gertel (Hrsg.): Pastoral Morocco. Globalizing Scapes of Mobility and Insecurity. Wiesbaden 2007 (Nomaden und Sesshafte; 7).

mit Jörg Gertel: Introduction. In: Gertel, Jörg und Ingo Breuer (Hrsg.): Pastoral Morocco. Globalizing Scapes of Mobility and Insecurity. Wiesbaden 2007, 3–10. (Nomaden und Sesshafte; 7).

Marketing from the Margins: The Ilimchan Pastoralists of the Pre-Sahara. In: Gertel, Jörg und Ingo Breuer (Hrsg.): Pastoral Morocco. Globalizing Scapes of Mobility and Insecurity. Wiesbaden 2007, 117–132. (Nomaden und Sesshafte; 7).

Livelihood Security and Mobility in the High Atlas Mountains. In: Gertel, Jörg und Ingo Breuer (Hrsg.): Pastoral Morocco. Globalizing Scapes of Mobility and Insecurity. Wiesbaden 2007, 165–180. (Nomaden und Sesshafte; 7).

Moderne Nomaden – Existenzsicherung und Mobilität im ariden Marokko. In: Günter Meyer (Hg.): Die arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie. Mainz 2004.

Statistiken, oder: Wie werden Nomaden in Marokko gemacht? In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration": Methoden als Aspekte der Wissenskonstruktion.

mit J. Gertel und C. Heinig: Zur Klassikifation von Grenzen und Übergängen nomadischer Aktivitäten. In: Materialien des SFB "Differenz und Integration" 1 (2002), 23–31.


Andreas Gruschke, M.A.

Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung in Tibet. Politische Druckmittel oder Folgen sozialen Wandels? In: Internationales Asienforum (2003), 303–330.

Tibet: Drohende Arbeitslosigkeit fördert Nationalismus. In: Geographische Rundschau 53 (2001), 60–62.

Demographie und Ethnographie im Hochland von Tibet. In: Geographische Rundschau 49 (1997), 279–286.

Neulanderschließung in den Trockengebieten der Volksrepublik China: Konsolidierung und Neuorientierung seit Beginn der 80er Jahre. In: Geographische Rundschau 43 (1991), 672–680.

Neulanderschließung in Trockengebieten der VR China und ihre Bedeutung für die Nahrungsversorgung der chinesischen Bevölkerung. Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Nr. 194, Hamburg 1991.