Projektleiter Teilprojekt D5

E-mail

juergen.paul@orientphil.uni-halle.de

Anschrift

Orientalisches Institut
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mühlweg 15
06114 Halle/ Saale

Tel. 0345 / 55 24087
Fax 0345 / 55 27123

 

Mitarbeiter der dritten Projektphase

Prof. Dr. Jürgen Paul

Forschungsschwerpunkte:

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte Mittelasiens und des ostiranischen Raumes • Geschichte der sufischen Bruderschaften in diesem Raum • Hagiographie (als Quelle für Sozialgeschichte) • Stadtgeschichte und Geschichte aus lokaler Perspektive • Geschichte des Kolonialismus, besonders des russischen • quellenkundliche Arbeiten.

Laufende Projekte ausserhalb des SFB: Forschungsdatenbank des Landes Sachsen-Anhalt

1995 Professor für Islamwissenschaft, Institut für Orientalistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg • 1993 Habilitation am Fachbereich Orientalistik der Universität Hamburg • 1991–93 Habilitationsstipendium der DFG • 1990–91 Referent am Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Zweigstelle Istanbul • 1989 Promotion (summa cum laude) an der Universität Hamburg • 1982 Aufnahme des Studiums der Islamwissenschaft in Hamburg • 1975–95 mit Unterbrechungen Tätigkeit als Lehrer (Französisch, Russisch, Philosophie) an Hamburger Gymnasien • 1974 1. Staatsexamen (Höheres Lehramt) in Hamburg • 1967–74 (Erst)-Studium: Romanistik, Slavistik, Erziehungswissenschaft in Freiburg/Br., Poitiers und Hamburg.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

Islamizing Sufis in Pre-Mongol Central Asia. In: E. de la Vaissière (ed): Islamisation de l'Asie Centrale. Leuven/Paris 2008, 297-317 (Cahiers de Studia Iranica, 39).

The Role of Khwârazm in Seljuq Central Asian politics, victories and defeats. In: Eurasian Studies 6 (2007-2008), 1-17.

Solitude within Society: Early Khwâjagânî Attitudes toward Spiritual and Social Life. In: Princeton Papers 15 (2007), 137-163. Publ. simultaneously in: P.Heck (ed): Sufism and Politics. Princeton (Marcus Wiener) 2007, 137-163.

Buchara unter mongolischer Herrschaft: Ein Fall von Besatzung?   In:  M.  Meumann, J.Rogge (Hg.): Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18.Jahrhundert. Berlin (Lit) 2006, 51-62.

Terms for Nomads in Medieval Persian Historiography. In: Asiatische Studien 60,2 (2006), 437–457.

Violence and State-Building in the Islamic East. (Lecture delivered at the Mellon-Sawyer seminar, Oxford University, Nov 7, 2006),  wcms-neu1.urz.uni-halle.de/download.php

The State and the Military – a Nomadic Perspective. In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 5 (2003), 25–68.

Nomaden in persischen Quellen. In: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 1 (2002), 11–40.

(Hg.): Katalog sufischer Handschriften aus der Bibliothek des Instituts für Orientalistik der Akademie der Wissenschaften, Republik Usbekistan. Stuttgart 2002 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland, Supplementband 37).

The Histories of Isfahan: Mafarrukhi's Kitâb mahâsin Isfahân. In: Iranian Studies 33 (2000), 117–132.

The Histories of Herat. In: Iranian Studies 33 (2000), 93–115.

Doctrine and Organization. The Khwâjagân-Naqshbandîya in the First Generation after Bahâ'uddîn. Berlin/Halle 1998 (ANOR 1). Russische Übersetzung als: "Doktrina i organizacija Chwadzhagan-Naqšbandija v pervom pokolenii posle Bacha' ad-dina" (Übersetzung: E. Berezina). In: A. Chismatulin (Hg.): Sufizm v central'noj Azii. Zarubezhnye issledovanija. Sankt Peterburg 2001, 114–199.

Herrscher, Gemeinwesen, Vermittler: Ostiran und Transoxanien in vormongolischer Zeit. Stuttgart 1996 (Beiruter Texte und Studien 59).

The State and the Military: The Samanid Case. Bloomington (Ind.), 1994 (Papers on Inner Asia 26).

The Histories of Samarqand. In: Studia Iranica 22 (1993), 62–92.

Die politische und soziale Bedeutung der Naqšbandiyya in Mittelasien im 15. Jahrhundert. Berlin 1991.

Hagiographische Texte als historische Quelle. In: Saeculum 41 (1990), 17–43.